Kohlendioxid

Nuclear plant exhaust
Share on WhatsAppShare on LinkedInShare on XShare on Facebook

Was ist Kohlendioxid?

Bei Raumtemperatur ist Kohlendioxid (CO2) ist ein farb- und geruchloses Gas aus Kohlenstoff- und Sauerstoffatomen. Das vierthäufigste Gas in der Erdatmosphäre neben Stickstoff, Sauerstoff und Argon ist CO2 kann ebenfalls flüssig oder fest sein. In seiner festen Form ist CO2 wird als Trockeneis bezeichnet.1

Kohlendioxid ist ein natürlicher Bestandteil des Kohlenstoffkreislaufs der Erde, also der Zirkulation von Kohlenstoff zwischen Atmosphäre, Pflanzen, Tieren, Böden und Ozeanen. Menschen, Tiere, Pilze und Mikroorganismen produzieren CO2 und Pflanzen nehmen es auf.

Allerdings hat die menschliche Aktivität seit dem Industriezeitalter den CO2-Gehalt deutlich erhöht.2 und veränderte diesen Kreislauf, wodurch die Fähigkeit natürlicher Kohlenstoffsenken wie Wälder, Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu entfernen, abnahm. Kohlendioxid ist heute vor allem als primärer Treibhausgas durch menschliche Aktivitäten freigesetzt.

Woher kommt das?

Vom Menschen erzeugtes Kohlendioxid entsteht vor allem durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Öl, Kohle und Erdgas. Zu den Hauptemissionsquellen weltweit zählen Verkehr, Industrie und die Verbrennung von Brennstoffen zur Strom- und Heizerzeugung.

Kohlendioxid entsteht auch in natürlichen Quellen wie Tieren, Vulkanen, Ozeanen, Böden und verrottenden Pflanzen.

Ein Modell, das den CO2-Fußabdruck von 13.000 Städten untersuchte, ergab, dass sich die Emissionen auf eine begrenzte Zahl wohlhabender Städte und Vororte konzentrieren.2 Zu den zehn am besten aufgeführten Städten gehörten:


Welche Auswirkungen hat es auf Ihre Gesundheit?

Kohlendioxid kann sich in Innenräumen ansammeln, wenn die Räume nicht gut belüftet sind. Obwohl relativ ungiftig und nicht brennbar, CO2 kann eine Reihe schwerwiegender gesundheitlicher Probleme aufwerfen.3

Hoher CO-Gehalt in Innenräumen2 Konzentrationen können führen zu:

  • sich lethargisch fühlen
  • Ungeschicklichkeit
  • emotionale Verstimmung
  • Kopfschmerzen,
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Schwindel
  • Erbrechen
  • Brechreiz

Höhere Konzentrationen (z. B. >5000 ppm über einige Stunden) können zu erhöhtem Herzschlag, erhöhtem Blutdruck oder in extremen Fällen zu Koma, Asphyxie und Krämpfen führen. Länger anhaltender Sauerstoffmangel kann auch Organe, einschließlich Herz und Gehirn, dauerhaft schädigen.

Körperliche Aktivität kann die Symptome beschleunigen.4 Wenn Sie Sport treiben, verbraucht Ihr Körper mehr Sauerstoff und produziert mehr Kohlendioxid. Kohlendioxid gelangt über den Blutkreislauf in die Lunge, und dieser Kreislauf wird während des Trainings verstärkt, um Sauerstoff an die Muskeln zu senden, damit diese ihre Bewegung fortsetzen können.

Indirekte gesundheitliche Auswirkungen können auch aus CO2Beitrag zum Klimawandel, der voraussichtlich negative Auswirkungen auf die Luftqualität und können somit die mit einer erhöhten Schadstoffbelastung (wie Ozon- und Partikelverschmutzung) verbundenen gesundheitsschädlichen Auswirkungen verschlimmern.

Welche Auswirkungen hat Kohlendioxid auf die Umwelt?

Als wichtigstes Treibhausgas, das zur globalen Erwärmung und zum Klimawandel beiträgt, ist CO2 hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt.

Mit2 ist ein „Wärme speicherndes“ Gas, das die Wärmestrahlung, die die Erde erreicht, daran hindert, wieder zurückreflektiert zu werden. CO2 und andere Treibhausgase tragen zum „Treibhauseffekt“ bei, indem sie immer mehr Wärme in der Erdatmosphäre einschließen, anstatt sie abzustrahlen.

Steigende globale Temperaturen können verheerende Folgen für unseren Planeten und unsere Umwelt haben. Einige der Folgen sind:

  • steigende Meeresspiegel
  • erhöhte Wahrscheinlichkeit von Dürren und Waldbränden
  • Artenverlust und Ökosystemschäden.

Das Bewusstsein für die dramatischen, negativen Umweltauswirkungen erhöhter Kohlenstoffemissionen hat zu weltweiten Bemühungen geführt, diese zu reduzieren. In vielen Fällen trägt die Reduzierung der Kohlenstoffemissionsquellen (z. B. Verbrennung fossiler Brennstoffe) auch zur Verringerung der Luftverschmutzung bei, da diese oft aus denselben Quellen stammen.

Wie können Sie CO überwachen?2 bei Ihnen zu Hause oder im Büro?

Der IQAir AirVisual Luftqualitätsmonitore der Serie können messenPM2.5 und CO2 Verschmutzung, die 400-10.000 ppm (parts per million) erkennen kann. Beide Schadstoffe können in Innenräumen hohe Konzentrationen erreichen.

Durch die Überwachung beider Schadstoffe können Sie balancieren Sie Ihre Antwort zu hohen PM2,5- und CO2 Wenn CO2 Wenn die Werte in Innenräumen hoch sind, sollten Sie die Fenster öffnen. Außenluft kann Schadstoffe verdünnen und deren Ansammlung verringern.

Die Luftqualität in Innenräumen kann im Winter aufgrund des verringerten Luftaustauschs leiden, insbesondere in energieeffizienten Häusern. Luft gelangt durch Infiltration oder Belüftung ins Haus. Infiltration ist der natürliche Luftstrom ins Haus, während Belüftung eine gezieltere Änderung des Luftstroms ist. Das Öffnen eines Fensters ist eine natürliche Möglichkeit zur Belüftung, es gibt jedoch vier mechanische Möglichkeiten, ein Gebäude besser zu belüften: 

  • Abluft: oft ein einzelner großer Ventilator, der die Luft aus einem Gebäude abführt
  • Zuluftlüftung: besteht aus Ventilator und Kanälen
  • ausgewogene Belüftung: Systeme, die Zu- und Ablüftung kombinieren
  • Lüftung mit Energierückgewinnung: Systeme, die Außenluft beim Eintreten erwärmen oder kühlen

Luftverschmutzung hat sowohl finanzielle als auch menschliche Kosten. Um zu sehen, wie die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Kosten der Luftverschmutzung die Kosten für ihre Reduzierung übersteigen, lesen Sie unsere Kosten des Luftverschmutzungszählers.

About IQAir
ABOUT IQAIRIQAir is a Swiss technology company that empowers individuals, organizations and governments to improve air quality through information and collaboration.

[1] Wisconsin Department of Health Services. (2019). Carbon dioxide.

[2] Moran D, et al. (2018) Carbon footprints of 13,000 cities. Environmental Research Letters DOI: 10.1088/1748-9326/aac72a.

[3] Canadian Center for Occupational Health and Safety. (2017). Carbon dioxide.

[4] Breathe. (2016). Your lungs and exercise. DOI: 10.1183/20734735.ELF121

Verwandte Nachrichten

Newsletter

Erhalten Sie die neuesten Veröffentlichungen und Tipps, exklusive Artikel, jede Woche in Ihrem Posteingang.

Lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinie