Funktionieren Luftreiniger? Mythen und Fakten über Luftreiniger entlarvt

Close-up of what appears to be a room air purifier with some plants in the background (another indoor air purifying tool that has been shown to be ineffective in improving indoor air quality).
Share on WhatsAppShare on LinkedInShare on XShare on Facebook

Der Markt für Heimluftreiniger hat in seiner jahrzehntelangen Geschichte als erschwingliche Lösung für die Luftqualität in Innenräumen viele Veränderungen und Anfänge erlebt. Mit diesen Veränderungen gingen scheinbar bahnbrechende Fortschritte bei den Filtertechnologien einher, die wie die nächste Revolution in der Luftreinigung erscheinen mögen.

Aber nicht alle Luftreiniger reinigen die Luft sicher.


Nicht alle Luftreiniger reinigen die Luft sicher.

Lassen Sie uns einen evidenzbasierten Ansatz für die Branche wählen und die Fakten von der Fiktion trennen.

Worauf sollte ich bei einem Luftreiniger achten?

Bevor wir die verschiedenen Luftreiniger auf dem Markt kritisch unter die Lupe nehmen, ist es wichtig, dass wir wissen, was einen guten Luftreiniger ausmacht.

Air purifier comparison chart

1. HEPA-Filter sind der Standard in der Branche.

Was ist ein HEPA-Filter?

Hocheffiziente Schwebstofffilter (HEPA-Filter) fangen mit Hilfe einer dichten, zufälligen Anordnung von Fasern luftgetragene Partikel aus der bewegten Luft auf. HEPA-Filter nutzen die Physik der Partikel, die sich durch die Luft bewegen, um sie aus dem Luftstrom herauszureißen. Ihre Funktionsweise ist einfach, aber äußerst effektiv, und HEPA-Filter gehören heute zur Standardausstattung fast aller auf dem Markt befindlichen Luftreiniger.

Aber das war nicht immer so.

Luftreiniger gibt es schon seit weit über einem Jahrhundert. Die ersten Luftreinigungssysteme tauchten in den 1850er Jahren in Form von Masken auf Holzkohlebasis auf, die von Bergleuten verwendet wurden. Sie sollten verhindern, dass giftiger Staub in die Lungen gelangt. Die Technologie war so erfolgreich, dass weniger als zwanzig Jahre später diese Art von Masken um Atemschutzgeräte ergänzt wurde, um Feuerwehrleute vor dem Einatmen von Rauchchemikalien und Schadstoffen zu schützen (1).

In den 1940er Jahren begann die United States Atomic Energy Commission mit hochwirksamen Partikelfiltern, heute besser bekannt als HEPA, zu experimentieren, um die Soldaten auf den Schlachtfeldern des Zweiten Weltkriegs vor atomarer Strahlung zu schützen (2).

HEPA-Filter filterten keine Strahlungspartikel, aber die Forscher lernten schnell, dass HEPA-Filter viele schädliche Schadstoffe herausfiltern konnten.

1963 brachten Manfred und Klaus Hammes, die Gründer von IQAir, den weltweit ersten auf der HEPA-Technologie basierenden Luftfilter für Wohnräume auf den Markt und trugen damit zur Verringerung der Luftverschmutzung in Innenräumen und der chronischen Asthmasymptome bei. Kurze Zeit später war HEPA so weit verbreitet, dass das US-Energieministerium (DOE) vorschrieb, dass alle Filter, die unter der Bezeichnung HEPA" verkauft werden, mindestens 99,97 % der in der Luft befindlichen Partikel bis zu einer Größe von 0,3 Mikrometern filtern müssen (3).

Seitdem ist die HEPA-Luftreinigung zum Standard in der Luftreinigungsbranche geworden. HEPA wird heute als Oberbegriff für Luftfilter verwendet, aber HEPA-Filter filtern nach wie vor 99,97 % der Partikel bis zu einer Größe von 0,3 Mikrometern.

Der HyperHEPA-Filter baut auf dem HEPA-Modell auf, um noch effizientere Filtersysteme zu schaffen.

Viele Hersteller, darunter auch IQAir, haben auf dem HEPA-Modell aufgebaut, um noch effizientere Filtersysteme zu entwickeln. Der patentierte HyperHEPA-Filter von IQAir ist ein solcher Filter. HyperHEPA-Filter entfernen 99,5 % der Partikel bis zu einer Größe von 0,003 Mikrometern, was 100-mal kleiner ist als die von der DOE geforderte Partikelgröße von 0,3 Mikrometern.

2. Nicht alle Luftreiniger sind gleich.

Alle Hersteller von Luftreinigern wissen, dass ihre Filter diesen HEPA-Standard erfüllen müssen. Aber seit langem geltende, strenge Richtlinien um Luftfilter können ein falsches Gefühl der Sicherheit in Bezug auf HEPA vermitteln.

Um einen Luftreiniger als HEPA zu bewerben, muss er lediglich HEPA-Papier enthalten, das Papier, aus dem ein HEPA-Filter besteht. Ob der Gesamtwirkungsgrad des Luftreinigers den HEPA-Anforderungen entspricht, ist eine andere Sache. Tatsächlich werden die meisten HEPA-Luftreiniger nicht auf ihre Gesamteffizienz geprüft (4).

Der verborgene Faktor, der hier eine Rolle spielt, ist die Leckage. Trotz der hohen Effizienz vieler HEPA-Filter sind die Gehäuse vieler Luftreiniger nicht luftdicht. Das bedeutet, dass schmutzige, ungefilterte Luft durch winzige Öffnungen, Risse und Zwischenräume am Rahmen des HEPA-Filters selbst oder zwischen dem Rahmen und dem Gehäuse des Luftreinigers um den HEPA-Filter herum gelangt (5).

Obwohl viele Luftreiniger behaupten, dass ihre HEPA-Filter nahezu 100 % der Partikel aus der Luft entfernen, die durch sie hindurchströmt, geben sie nur einen Teil der Wahrheit wieder. In einigen Fällen liegt der tatsächliche Wirkungsgrad des gesamten Luftreinigers unter Berücksichtigung von Leckagen bei 80 % oder weniger (6).

Auch wenn viele Luftreiniger behaupten, dass ihre HEPA-Filter nahezu 100 % der Partikel aus der Luft, die sie passieren, entfernen, liegt der tatsächliche Wirkungsgrad des gesamten Luftreinigers unter Berücksichtigung von Leckagen bei 80 % oder weniger.

Einige Hersteller von Luftreinigern haben dieses Problem mit Konstruktionen gelöst, die Leckagen minimieren oder eliminieren. IQAir verwendet die patentierte 3D-UltraSeal Messer-Kanten-Nut-Dichtung zwischen dem Filterrahmen und dem Luftreinigergehäuse, um die volle Effizienz unserer HyperHEPA-Filtermedien zu gewährleisten.

3. Sorgen Sie sich um Gas und Gerüche? Gehen Sie über HEPA hinaus.

HyperHEPA-Filter sind zwar hervorragend geeignet, um Partikel aus der Luft zu entfernen, Gase und Gerüche können sie jedoch NICHT aus der Luft entfernen.

Im Gegensatz zu Partikeln sind die Moleküle, aus denen Gase, Gerüche und flüchtige organische Verbindungen (VOC) bestehen, nicht fest und durchdringen selbst die dichtesten HyperHEPA-Filter. Hier kommen die Aktivkohlefilter ins Spiel.

Wie funktionieren diese Filter? Es ist einfacher, als Sie vielleicht denken

:
  1. Teile des Kohlenstoffmaterials (wie Holzkohle) werden hohen Konzentrationen von Sauerstoff ausgesetzt.
  2. Unzählige Poren öffnen sich auf der Oberfläche der Kohle, wodurch sich die Oberfläche der Kohle enorm vergrößert. Zu diesem Zeitpunkt kann ein Pfund Aktivkohle die gleiche Oberfläche haben wie 100 Fußballfelder.
  3. Mehrere Pfund Aktivkohle werden in einem flachen "Bett" angeordnet und in einem firmeneigenen Filterdesign verpackt (z. B. IQAir's V5 Cell Gas- und Geruchskontrollfilter).
  4. Die Luft strömt durch das Aktivkohlebett.
  5. Gas-, Chemikalien- und VOC-Moleküle werden in den Kohleporen adsorbiert, d. h. sie gehen eine chemische Bindung mit der großen Oberfläche der Aktivkohle ein.

Die Aktivkohleadsorption ist die bevorzugte Filtermethode für Gase und chemische Schadstoffe aus Fahrzeugemissionen und Verbrennungsprozessen (7)(8).

Die Aktivkohleadsorption ist die bevorzugte Filtermethode für Gase und chemische Schadstoffe aus Kraftfahrzeugabgasen und Verbrennungsprozessen.

Einige Luftreiniger sind so konzipiert, dass sie den Aktivkohleanteil maximieren, falls Sie sich beispielsweise mehr Sorgen über Kochgase oder Gerüche von Haustieren machen als über die Partikelverschmutzung in Ihrem Haus. Der GC MultiGas von IQAir ist für einen solchen Zweck gebaut - während Aktivkohlefilter in der Regel ein paar Pfund Aktivkohle enthalten, enthält der GC MultiGas 12 Pfund Aktivkohle sowie imprägniertes Aluminiumoxid, das eine Oberfläche von mehr als 1200 Fußballfeldern bietet, an der sich Gas- und VOC-Moleküle anlagern können.

Das Wichtigste

Sie wissen jetzt, dass ein guter Luftreiniger aus folgenden Elementen besteht

:
  • HyperHEPA-Medien für die Partikelfiltration
  • Keine Systemleckagen durch versiegeltes Filter- und Luftreinigergehäuse
  • Aktivkohle für die Gas- und Geruchsfiltration

Aber wir sind noch nicht fertig. Genauso wichtig ist es zu wissen, worauf man bei einem Luftreiniger nicht achten sollte.

Was sollte ich bei einem Luftreiniger vermeiden?

Wenn man über Luftreiniger nachdenkt, fragen sich manche Leute nach deren Wirksamkeit und sogar nach möglichen Risiken. Oft werden Fragen gestellt wie "Funktionieren Luftreiniger?" oder "Sind Luftreiniger wirksam?". Die Antwort ist, dass einige Luftreinigungsmethoden zwar Partikel und Schadstoffe aus der Luft entfernen können, ihre Möglichkeiten aber oft begrenzt sind.

Aber es geht nicht nur um die Wirksamkeit. Die Leute fragen auch: "Sind Luftreiniger schlecht für Sie?" Diese Besorgnis rührt von den möglichen versteckten Kosten für Ihre Gesundheit her. Es ist wichtig, dass Sie sich vor dem Kauf eines Luftreinigers über dessen Unzulänglichkeiten und mögliche Risiken im Klaren sind.

Wenn Sie sich also für einen Luftreiniger entscheiden, sollten Sie sich fragen, ob er Schadstoffe und Partikel wirksam aus der Luft entfernt und ob er Risiken für Ihre Gesundheit birgt.

Ionisator-Luftreiniger

Ionisatoren reinigen angeblich die Luft, indem sie negativ geladene Ionen (Anionen) aussenden, die positiv geladene Schadstoffpartikel (Kationen) anziehen, so dass diese die Luft verlassen und an Oberflächen wie Decken, Wänden und Möbeln haften bleiben.

Viele gängige Luftreiniger verwenden die Ionisierungstechnologie, auch negative Ionisierung genannt, als zentrale Komponente ihres Betriebs. Forschungsergebnisse legen nahe, dass Ionisatoren dazu beitragen können, die Ausbreitung potenziell infektiöser Schimmelpilze und Bakterien in sterilen Umgebungen wie Zahnkliniken und Krankenhäusern zu verhindern (9)(10).

Die Ionisierung hat jedoch zwei entscheidende Nachteile (11)(12)

:
  • Ionisator-Luftreiniger beseitigen keine Schadstoffe. Die durch negative Ionen aufgeladenen Partikel werden nicht aus der Luft entfernt, sondern bleiben lediglich an Oberflächen in der Nähe haften. Das gilt auch für die Oberflächen in den Atemwegen, z. B. in der Luftröhre und den Alveolen, den Luftsäcken in der Lunge. Die Ablagerung von Schadstoffen kann zu Herz-, Lungen- und anderen Atemwegserkrankungen führen.
  • Ionisator-Luftreiniger können schädliches Ozon erzeugen. Ionisatoren erzeugen Ozon (O3), das sich in Innenräumen in gefährlichen Mengen bilden kann. Schon bei niedrigen Werten kann Ozon in Innenräumen die Atemwege reizen, Asthmaanfälle auslösen, den Riechkolben schädigen (das Organ, das dem Gehirn bei der Verarbeitung von Gerüchen hilft) und bei hohen Konzentrationen sogar tödlich sein.
Ozon in Innenräumen kann Ihre Atemwege reizen, Asthmaanfälle auslösen, Ihren Riechkolben schädigen und in hohen Konzentrationen sogar tödlich sein.

Fazit

Sieentfernen keine Partikel aus der Luft, und das Ozon, das sie produzieren, kann schädliche Nebenwirkungen haben, auch wenn der Luftreiniger behauptet, dass er die Partikel nur "ein wenig" auflädt.

Ozongeneratoren

Es lohnt sich, es noch einmal zu sagen: Ozon ist Furchtbar für Sie, besonders wenn es sich in Innenräumen ansammelt. Die gesundheitlichen Bedenken sind so groß, dass Kalifornien 2017 die Verwendung von Ozon-Luftreinigern verboten hat (13).

Ozongeneratoren verwenden einen Prozess namens Koronaentladung, um Ozonmoleküle in der Luft. Wenn sich ein Ozonmolekül mit einem Partikel oder Gasmolekül vermischt, haftet ein Ozonatom an dem anderen Molekül und sprengt es in einem als Oxidation bekannten Prozess auf. Die Oxidation in der Atmosphäre nach einem Blitzeinschlag ist auch dafür verantwortlich, dass die Luft nach einem Gewitter so stark riecht.

Ozongeneratoren tragen jedoch wenig zur Luftreinigung bei und sind ziemlich schädlich für Sie. Hier ist nur eine kurze (und bei weitem nicht vollständige) Liste von Gründen dafür (14)(15)(16)(17)(18)

:
  • Ozon kann Jahre brauchen, um selbst einen kleinen Raum vollständig von Gasen zu befreien.
  • Durch Ozonreaktionen können ultrafeine Partikel (UFP) in die Luft gelangen, diein die Lunge und in den Blutkreislauf gelangen und Herzkrankheiten verursachen und bei Kindern sogar die Lungenentwicklung hemmen können.
  • Die Ozonwerte in Innenräumen könnenaufgrund mangelnder Belüftung und in Kombination mit Ozon aus dem Freien, das in die Räume dringt, um das Fünf- bis Zehnfache über den empfohlenen Grenzwerten liegen,die zwischen 0,05 und 0,1 Teilen pro Million (ppm) liegen. Selbst ein "sicherer" Ozongenerator, der nur eine geringe Menge Ozon abgibt, kann schnell potenziell lebensbedrohliche Krankheiten wie Asthmaanfälle auslösen.

Fazit

Kaufen Sie keinen Ozongenerator. Sie sind KEINE Luftreiniger. Sie reinigen nicht nur Ihre Luft nicht, sondern schaden Ihnen und den Schwächsten in Ihrem Haus: Ihren Kindern und Haustieren.

UV-Luftreiniger

Ultraviolettes (UV-)Licht wird häufig zur Desinfektion von Geräten in Krankenhäusern verwendet, um die Ausbreitung schädlicher Bakterien- und Virenstämme zu verhindern (19)(20).

Eine der gängigsten UV-Reinigungsmethoden ist die ultraviolette keimtötende Bestrahlung (UVGI).

Bei der UVGI-Bestrahlung werden Bakterien und Viren mit intensivem UV-Licht bestrahlt, wodurch ihre DNA irreparabel geschädigt wird. Bakterienzellen und Viren schalten sich daraufhin selbst ab, weil sie nicht mehr funktionieren können. Dies wird als Apoptose oder programmierter Zelltod bezeichnet, wodurch ihre Fähigkeit, Infektionen zu verursachen, effektiv zerstört wird (21).

Aber UV-Luftreinigung ist nicht alles, was sie zu sein scheint. Hier ist der Grund(22) (23) (24) (25) (26):

  • Bakterien und Viren müssen eine bestimmte Zeit lang mit UV-Licht bestrahlt werden, bevorsie unschädlich gemacht werden: Einige Stämme müssen mehrere Stunden lang in direktem UV-Licht behandelt werden, bevor sie abgetötet werden.UV-Luftreiniger für den Hausgebrauch bestrahlen sie nicht lange genug, um wirklich nützlich zu sein.
  • Einige Bakterien können auch nach der Desinfektion durch UV-Licht wieder zum Leben erwachen und erneut infektiös werden.
  • Mit UV-Lichtbehandelte Luft kann immer noch schädliche Feinstaubpartikel wie PM10 und PM2,5 enthalten.
  • Viele UV-Luftreiniger erzeugen Ozon.
  • UV-Licht kann Ihre Haut verbrennen und Ihre Augen schädigen. Die meisten UV-Luftreiniger blockieren zwar das Licht, das aus dem Luftreiniger austritt, aber selbst eine kurze UV-Exposition kann zu dauerhaften Haut- und Augenschäden sowie zu Krebs führen.
Mit UV-Licht behandelte Luft kann immer noch voller schädlicher Feinstaubpartikel sein.

Fazit

Kaufen Sie keinen Luftreiniger mit UV-Licht. UV-Licht desinfiziert in gewisser Weise, aber es reinigt die Luft nicht, und Untersuchungen zeigen, dass das Desinfektionspotenzial von UV-Licht für die Luft möglicherweise übertrieben ist.

Was kann ich jetzt tun?

An diesem Punkt sollten Sie das Gefühl haben, dass Sie ein gutes Gespür haben für was Fakt und was Fiktion ist, wenn es um ein wirklich effektives Luftreinigungssystem geht.

Was sollten Sie also jetzt tun, nachdem Sie nun wissen, was einen guten Luftreiniger ausmacht? Sie haben eine Vielzahl von Möglichkeiten, Ihre Raumluftqualität zu optimieren

:
  • Kaufen Sie einen HyperHEPA-Luftreiniger. Die patentierte HyperHEPA-Filtertechnologie entfernt 99,5 % der Schadstoffpartikel bis hinunter zu 0,003 Mikrometern, den kleinsten Partikeln überhaupt.
  • Verwenden Sie eine fortschrittliche Gasphasenfiltration.
    • Die patentierten V5 Cell Gas- und Geruchskontrollfilter, die in den Luftreinigern der HealthPro-Serie verwendet werden, beseitigen schädliche Chemikalien und Verbindungen mit fünf Pfund Aktivkohle.
    • Der GC MultiGas verfügt über 12 Pfund Aktivkohle und imprägniertes Aluminiumoxid, um Sie vor Gasen und Chemikalien in Innenräumen zu schützen, zusätzlich zu unserer leistungsstarken HyperHEPA-Partikel-Filterung.
  • Verwenden Sie einen persönlichen Luftreiniger. Die persönlichen Luftreiniger der Atem-Serie sind mit der HyperHEPA-Filtertechnologie und einem PureJet-Diffusor ausgestattet, der Sie sofort mit sauberer Luft einhüllt. Sie sind schlank, kompakt und tragbar und ermöglichen es Ihnen, jederzeit und überall praktisch reine Luft zu atmen.
  • Installieren Sie einen Luftreiniger für das ganze Haus. Ihr Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem (HVAC) zu Hause verwendet Außenluft zum Heizen und Kühlen Ihres Hauses. Selbst mit einem Luftreiniger für den Innenbereich kann Ihre Luft also an Tagen mit schlechter Luftqualität immer noch durch Außenpartikel verunreinigt werden. Der Ganzhaus-Luftreiniger der PerfectPro-Serie ist mit den leistungsstärksten HyperHEPA-Filtern ausgestattet, die für ein Luftreinigungssystem für Wohngebäude erhältlich sind. Er fügt sich nahtlos in Ihr bestehendes HLK-System ein und sorgt dafür, dass die Luft, die in Ihr Haus gelangt, stets den höchstmöglichen Qualitätsstandards entspricht.

Sie sind sich noch nicht sicher? Lesen Sie über einige der falschen Vorstellungen, die sich um die Luftreinigungstechnologie ranken. Nutzen Sie unser Auswahlhilfe-Tool, um herauszufinden, welcher Luftreiniger für Ihre Anforderungen an die Raumluftqualität am besten geeignet ist.

Die leistungsfähigste Luftreinigungstechnologie wird immer durch evidenzbasierte Fakten und wissenschaftliche Erkenntnisse gestützt. Wenn es darum geht, den besten Luftreiniger auszuwählen, steht die Wissenschaft hinter Ihnen.

About IQAir
ABOUT IQAIRIQAir is a Swiss technology company that empowers individuals, organizations and governments to improve air quality through information and collaboration.

[1] Defense Technical Information Center. (1999). History of the Army protective mask.

[2] Kte’pi B. (2015). High-efficiency particulate air system.

[3] Department of Energy, United States. (2015). DOE technical standard: Specification for HEPA filters used by DOE contractors. 

[4] Ryan M. (2017). Best air purifiers 2017: Rabbit Air, IQAir, Dyson, Blueair & 5 more.

[5] Environmental Protection Agency, United States. (2016). Residential air cleaners: A summary of available information.

[6] Sublett JL. (2011). Effectiveness of air filters and air cleaners in respiratory diseases: A review of the recent literature.

DOI:10.1007/s11882-011-0208-5

[7] Rodríguez-Reinoso F.. (2001). Activated carbon adsorption.

DOI: 10.1016/B0-08-043152-6/00005-X

[8] Rodrigues CC, et al. (2007). Ammonia adsorption in a fixed bed of activated carbon.

DOI: 10.1016/j.biortech.2006.03.024

[9] Gabbay J, et al. (1990). Effect of ionization on microbial air pollution in the dental clinic.

DOI: 10.1016/S0013-9351(05)80154-9

[10] Fletcher LA, et al. (2007). Bactericidal action of positive and negative ions in air.

DOI: 10.1186/1471-2180-7-32

[11] Occupational Safety and Health Administration. (n.d.). Ozone in workplace atmospheres (impregnated glass fiber filter).

[12] Indoor air chemistry: Cleaning agents, ozone and toxic air contaminants. (2006).

[13] Wilson J. (2007 September 28). State bans home ozone air purifiers. The Los Angeles Times.

[14] Boeniger MF. (1995). Use of ozone generating devices to improve indoor air quality.

DOI: 10.1080/15428119591016827

[15] Chen R, et al. (2016). Beyond PM2.5: The role of ultrafine particles on adverse health effects of air pollution.

DOI: 10.1016/j.bbagen.2016.03.019

[16] Heinzerling A, et al. (2016). Respiratory health effects of ultrafine particles in children: A literature review.

DOI: 10.1007/s11270-015-2726-6

[17] Environmental Protection Agency, United States. (2020). Ozone generators that are sold as air cleaners. 

[18] Shaughnessy R, et al. (2006). Assessing potential health effects and establishing ozone exposure limits for ozone-generating air cleaners. U.S. Consumer Product Safety Commission

[19] Escombe AR, et al. (2009). Upper-room ultraviolet light and negative air ionization to prevent tuberculosis transmission.

DOI: 10.1371/journal.pmed.1000043

[20] Welch D, et al. (2018). Far-UVC light: A new tool to control the spread of airborne-mediated microbial disease.

DOI: 10.1038/s41598-018-21058-w

[21] Reed NG. (2010). The history of ultraviolet germicidal irradiation for air disinfection.

DOI: 10.1177/003335491012500105

[22] ClorDiSys. (n.d.). Ultraviolet Light Disinfection Data Sheet

[23] Zhang S, et al. (2015). UV disinfection induces a Vbnc state in Escherichia coli and Pseudomonas aeruginosa.

DOI: 10.1021/es505211e

[24] Ontario Health Technology Assessment Series. (2005). Air cleaning technologies.

[25] World Health Organization. (2017). The known health effects of ultraviolet radiation.

[26] Cancer Research UK. (2019). How does the sun and UV cause cancer?

Newsletter

Erhalten Sie die neuesten Veröffentlichungen und Tipps, exklusive Artikel, jede Woche in Ihrem Posteingang.

Lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinie

Empfohlenes Produkt
HealthPro 250 XE | Raumluftreiniger
Höhe: 71 x Breite: 38 x Tiefe: 41 cm, Raumgröße: Mittel bis groß, bis zu 92 m²
Empfohlenes Produkt
Atem Desk | Kompakt-Luftreiniger
Höhe: 33 x Breite: 33 x Tiefe: 85 cm, Raumgröße: Kleiner und persönlicher Raum, bis zu 14 m2