Der Weltbericht über die Luftqualität 2022 gibt einen Überblick über den Stand der Luftqualität in der ganzen Welt für das Jahr 2022. Dieser Bericht enthält PM2,5-Luftqualitätsdaten aus 7.323 Städten in 131 Ländern, Regionen und Gebieten. Die in diesem Bericht verwendeten Daten wurden von über 30.000 behördlichen Luftqualitätsüberwachungsstationen und kostengünstigen Luftqualitätssensoren zusammengetragen. Diese Messstationen und Sensoren werden von Regierungsbehörden, Forschungseinrichtungen, gemeinnützigen Nichtregierungsorganisationen, Universitäten und Bildungseinrichtungen, Privatunternehmen und Bürgerwissenschaftlern auf der ganzen Welt betrieben.
Die PM2,5-Daten in diesem Bericht werden in der Einheit Mikrogramm pro Kubikmeter (μg/m3) gemessen und enthalten die Luftqualitätsrichtlinien und Zwischenziele der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für 2021 als Grundlage für die Datenvisualisierung und Risikokommunikation.
Die im Weltluftqualitätsbericht 2022 verwendeten Luftqualitätsdaten stammen von der Online-Echtzeit-Luftqualitätsüberwachungsplattform von IQAir, die Luftqualitätsdaten von Messstationen auf der ganzen Welt validiert, kalibriert und harmonisiert.
Weitere historische Luftqualitätsdaten, sortiert nach Stadt, Land und Region, sind auf der IQAir-Website zu finden, einschließlich einer interaktiven Karte mit den jährlichen Stadtkonzentrationen und einer globalen Rangliste der jährlichen Luftqualität für die 7.323 in diesem Bericht berücksichtigten Städte weltweit.
Ziel von IQAir ist es, Regierungen, Lehrkräfte, Forscher, gemeinnützige Organisationen, Unternehmen und Bürger zu informieren und zu inspirieren, um gemeinsame Anstrengungen zur Verbesserung der Luftqualität zu unternehmen. IQAir will einen sachkundigen Dialog ermöglichen und zu Maßnahmen anregen, die die Luftqualität und die Gesundheit von Gemeinden und Städten weltweit verbessern.
Die Luftverschmutzung ist nach wie vor die größte umweltbedingte Gesundheitsbedrohung der Welt. Weltweit ist schlechte Luftqualität jedes Jahr für 93 Milliarden Krankheitstage und über sechs Millionen Todesfälle verantwortlich. Die gesamtwirtschaftlichen Kosten belaufen sich auf über 8 Billionen Dollar, was mehr als 6,1 Prozent des weltweiten jährlichen BIP ausmacht.1 Die Belastung durch Luftverschmutzung verursacht und verschlimmert verschiedene Gesundheitszustände, zu denen unter anderem Asthma, Krebs, Lungenkrankheiten, Herzerkrankungen und vorzeitige Sterblichkeit gehören.2
Die Luftverschmutzung wirkt sich am stärksten auf bereits gefährdete Bevölkerungsgruppen aus. Mehr als 90 % der durch Luftverschmutzung bedingten Todesfälle ereignen sich in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen.3 Kinder unter 18 Jahren, schwangere Frauen und ältere Erwachsene haben alle ein erhöhtes Risiko, aufgrund der Luftverschmutzung gesundheitliche Probleme zu entwickeln oder zu verschlimmern.4
Die Daten für den Weltbericht zur Luftqualität wurden aus Messungen von über 30.000 globalen Luftqualitätsüberwachungsstationen zusammengestellt. Stündlich gemittelte Daten sowohl von staatlich betriebenen Messgeräten als auch von nicht staatlich betriebenen, bodengestützten Luftqualitätsüberwachungsanlagen wurden im Laufe eines Jahres gesammelt und aggregiert und als Grundlage für den Inhalt des Berichts verwendet.
Im Jahr 2021 umfasste dieser Bericht Daten von 6.475 Standorten in 117 Ländern, Territorien und Regionen. Im Jahr 2022 wurden diese Zahlen erweitert und umfassen nun 7.323 Standorte in 131 Ländern, Gebieten und Regionen. Der Erfassungsbereich für den afrikanischen Kontinent wurde mit der Aufnahme von sieben zusätzlichen Ländern im Jahr 2022 erheblich erweitert. Trotz dieser Erweiterung ist die Erfassungsdichte nach wie vor äußerst gering. Dieser Bericht enthält zwar Daten von über 30 000 Luftqualitätsmessstationen, aber nur 156 Stationen lieferten alle Daten für den afrikanischen Kontinent, in dem das in diesem Jahr am stärksten verschmutzte Land der Welt, der Tschad, liegt. Da die einzige öffentlich zugängliche Echtzeitquelle für Luftqualitätsdaten für den gesamten Tschad von einem einzigen Luftqualitätsmonitor in der Stadt N'Djamena bereitgestellt wird, fällt das Augenmerk in diesem Jahr auf den afrikanischen Kontinent, wo die Ungleichheiten bei der Erfassung von Luftqualitätsdaten besonders groß sind.
Im Jahr 2022 ist es 13 der 131 in diesem Bericht erfassten Länder und Regionen gelungen, PM2,5-Konzentrationen zu erreichen, die auf oder unter dem WHO-Leitwert für jährliche PM2,5-Konzentrationen von 5 μg/m3 liegen. Es wurde viel getan, um die Luftverschmutzung zu bekämpfen, doch wie dieser Bericht zeigt, liegt noch ein langer Weg vor uns, um Umweltgleichheit zu gewährleisten. Nur zehn Prozent der Bürger in den Ländern, Regionen und Gebieten der Welt atmen Luft, die nach Angaben der WHO kein Gesundheitsrisiko für sie darstellt.
[1] The World Bank. The global health cost of PM2.5 air pollution: A case for action beyond 2021. Washington, DC: World Bank License: Creative Commons Attribution CC BY 3.0 IGO; 2022.
[2] Zehnder C, Manoylov K, Mutiti S, et al. Introduction to environmental science: 2nd edition. Biological Sciences Open Textbooks. Published 2018. https://oer.galileo.usg.edu/biology-textbooks/4
[3] Fuller R, Landrigan PJ, Balakrishnan K. Pollution and health: A progress update. The Lancet Planetary Health. 2022: 6, (6), E535-E547. doi: 10.1016/S2542-5196(22)00090-0
[4] United States Environmental Protection Agency. Which populations experience greater risks of adverse health effects resulting from wildfire smoke exposure? Environmental Protection Agency. Published October 20, 2022. https://www.epa.gov/wildfire-smoke-course/which-populations-experience-greater-risks-adverse-health-effects-resulting