Ultrafeine Partikel

3D render of an ultrafine particle
Share on WhatsAppShare on LinkedInShare on XShare on Facebook

Was sind ultrafeine Partikel?

Der Begriff ultrafeine Partikel (UFP) bezieht sich auf Feinstaub in der Luft mit einem Durchmesser von weniger als 0,1 Mikrometer (manchmal auch PM0,1 genannt). Einige UFP sind sogar nur 0,003 Mikrometer groß.

Aufgrund ihrer geringen Größe, die es ihnen ermöglicht, in die Lunge eingeatmet zu werden und über die Lunge in den Blutkreislauf zu gelangen, zählen UFP zu den gefährlichsten Partikelschadstoffen.

Klicken Sie hier, um zu erfahren, warum die Partikelgröße wichtig ist.

UFP gehören zu den gefährlichsten Partikeln, da sie aufgrund ihrer geringen Größe in die Lunge eingeatmet werden und in den Blutkreislauf gelangen können.

Aufgrund ihrer geringen Größe und ihres Verhaltens im Nanobereich sind UFPs mit den derzeitigen Technologien zur Überwachung der Luftqualität nur schwer zu erfassen. Diese Größe führt auch dazu, dass sich UFPs in der Luft auf eine Weise bewegen, die sich von der feiner Partikel wie PM2,5 und PM1 unterscheidet, indem sie sich in zufälligen Mustern bewegen, die eher Gasen ähneln als anderen Partikeln.

Im Gegensatz zu PM2,5 und anderen Partikeln gibt es keine offiziellen Normen zur Messung oder Regulierung von luftgetragenen UFP, obwohl Schätzungen zufolge über 90 % der luftgetragenen Partikel in der Luft zu einem bestimmten Zeitpunkt UFP sind.1

Trotz des Fehlens von Vorschriften weisen Forschungsergebnisse zunehmend darauf hin, dass UFP häufig in viel höheren Konzentrationen als andere Partikelschadstoffe vorkommen und möglicherweise mit einem noch größeren Spektrum an gesundheitsschädlichen Auswirkungen in Verbindung gebracht werden als feine oder grobe Partikel wie PM1, PM2,5 oder PM10.



Was sind die Quellen ultrafeiner Partikel?

Ultrafeine Partikel werden am häufigsten durch Verbrennung aus natürlichen oder menschlichen Quellen emittiert. Man geht davon aus, dass der Mensch für den größten Teil der ultrafeinen Partikel verantwortlich ist, da sie vor allem in Städten vorkommen, wo die weltweite Industrialisierung und das Bevölkerungswachstum die Luftverschmutzung am stärksten beeinflusst haben.2

Man geht davon aus, dass der Mensch aufgrund der weltweiten Industrialisierung und des Bevölkerungswachstums für den größten Anteil an UFP verantwortlich ist.

Eine Studie aus dem Jahr 2019 Umwelt International fand heraus, dass die UFP-Konzentrationen tagsüber tendenziell höher sind, und zwar in engem Zusammenhang mit Veränderungen im Fahrzeugverkehr und in der Nähe von stark befahrenen Straßen, was ein weiterer Hinweis auf den übermäßigen Einfluss menschlicher Aktivitäten auf UFPs ist.3

Natürliche Quellen

Zu den natürlichen Quellen von UFP gehören:

  • vulkanische Lava und Asche
  • Rauch von Waldbränden
  • Aerosole im Meeresnebel

Aufgrund des vorübergehenden Charakters dieser Quellen sind die UFP aus Vulkanen und Meeresquellen nicht als besonders problematisch angesehen. Globale Windströmungen zerstreuen diese UFP schnell in niedrigen Konzentrationen, die kaum eine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen, mit Ausnahme von großen Vulkanausbrüchen, deren Rauch Tausende von Kilometern weit ziehen kann.4

UFPs im Rauch von Waldbränden haben jedoch an Aufmerksamkeit gewonnen, weil sie mehr häufigeren und schwereren Waldbränden in den letzten Jahren. Eine Studie aus dem Jahr 2021 Partikel- und Fasertoxikologie wurde festgestellt, dass selbst eine kurzfristige Exposition gegenüber UFP im Rauch von Waldbränden das Risiko von Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich erhöhen kann.5

Selbst eine kurzfristige Exposition gegenüber UFPs im Rauch von Waldbränden kann das Risiko von Herz- und Lungenerkrankungen erheblich erhöhen.

Menschliche Quellen

Zu den häufigsten menschlichen Quellen von UFP gehören:

  • Fahrzeugabgase
  • Dieselabgase
  • Erdgas- und Biokraftstoffemissionen6
  • Flugzeugemissionen
  • Emissionen von Fabriken und Industrieanlagen
  • Emissionen von Kraftwerken
  • Müllverbrennung
  • Zigaretten, Zigarren und Dampfen7
  • Kochen in geschlossenen Räumen8
  • kontrollierte Verbrennungen
  • Staubsaugen in Innenräumen9
  • Bakterien
  • Viren
  • Benutzung von Büromaschinen wie Druckern und Kopierern

Vom Menschen verursachte UFP-Quellen wie Fahrzeuge und die Industrie können ein großes Gesundheitsrisiko darstellen, da sie über lange Zeiträume hinweg neue Partikel emittieren, da der Fahrzeugverkehr und die industrielle Tätigkeit weltweit kontinuierlich stattfinden.

Darüber hinaus sind viele vom Menschen verursachte UFP-Quellen in großen städtischen Gebieten häufiger anzutreffen, was eine erhebliche Gefahr für die 4,4 Milliarden Menschen darstellt, die derzeit in Städten leben (etwa 55 Prozent der geschätzten 8 Milliarden Menschen).10,11

Viele vom Menschen verursachte UFP-Quellen sind in großen städtischen Gebieten häufiger anzutreffen und stellen eine erhebliche Gefahr für die 4,4 Milliarden Menschen dar, die derzeit in Städten leben.

Wie wirken sich ultrafeine Partikel auf unsere Gesundheit aus?

Die vollständigen gesundheitlichen Auswirkungen von ultrafeinen Partikeln werden noch untersucht, um die spezifischen Gefahren von ultrafeinen Partikeln im Gegensatz zu anderen Arten der Luftverschmutzung zu ermitteln.

Es ist jedoch weitgehend unbestritten, dass ultrafeine Partikel oxidativen Stress im Gewebe des gesamten Körpers verursachen, der zu systemischen Schäden führen kann und tief in das Lungengewebe, den Blutkreislauf, das Gehirn und fast alle anderen Organe eindringt.12

UFP verursachen systemische Schäden und dringen tief in das Lungengewebe, den Blutkreislauf, das Gehirn und fast alle anderen Organe ein.

Ein Übersichtsartikel aus dem Jahr 2020 in Experimentelle und molekulare Medizin fand deutliche Hinweise darauf, dass die UFP-Exposition das Risiko erhöht:13

  • Lungenentzündung
  • Bluthochdruck
  • ischämische Herzkrankheit
  • Atherosklerose (Plaquebildung oder "Verhärtung" der Arterien)
  • Herzinfarkte
  • Herzversagen
  • chronischer Husten
  • Nervenschäden
  • Hirnschäden
  • Verlust der kognitiven Funktion
  • Verdauungsprobleme
  • Diabetes
  • erhöhtes Risiko für viele Krebsarten
  • Hautschäden

Können ultrafeine Partikel die Luftqualität in Innenräumen beeinträchtigen?

Wie andere Partikelschadstoffe sind auch UFP in Außenluft in Innenräume gelangen durch Risse und undichte Stellen in Gebäuden sowie durch Fenster, Türen und andere Öffnungen in einer Wohnung oder Gebäudehülle.

Besonders problematisch kann dies bei älteren oder schlecht gebauten Häusern in Zeiten hoher UFP-Konzentrationen sein, etwa bei Waldbränden oder Vulkanausbrüchen.

Eine 2019 im US-Bundesstaat Colorado durchgeführte Studie ergab, dass die Feinstaubkonzentration in Innenräumen bis zu 4,6-mal höher sein kann als die Außenluftkonzentration, wenn es keine natürlichen Lüftungsquellen wie Wind gibt.14

Feinstaub aus Innenräumen, wie z. B. aus Küchen oder der Verbrennung von Biomasse, kann ebenfalls gefährlich hohe Konzentrationen erreichen, insbesondere in luftdichten, energieeffizienten Häusern, und birgt das Risiko zusätzlicher gesundheitlicher Auswirkungen.

Ein Übersichtsartikel von 2007 in Innenraumluft wurde festgestellt, dass die Exposition gegenüber hohen Konzentrationen von UFP in Innenräumen während der Kindheit Lungenschäden und Entzündungen verursachen kann, die das Risiko eines Kindes erhöhen, lebenslang Asthma zu entwickeln.15

Eine hohe Belastung mit UFP in der Kindheit kann zu Lungenschäden und Entzündungen führen, die das Risiko eines Kindes erhöhen, lebenslang Asthma zu entwickeln.

Tipps zur Reduzierung von ultrafeinen Partikeln

Im Folgenden finden Sie einige Maßnahmen, die Einzelpersonen und Organisationen ergreifen können, um zur Reduzierung von UFPs beizutragen:

  • Wählen Sie Pendelmöglichkeiten, die den Autoverkehr reduzierenwie Gehen, Radfahren, öffentliche Verkehrsmittel oder Mitfahrgelegenheiten.
  • Kaufen Sie ein elektrisches oder wasserstoffbetriebenes Fahrzeug um Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren zu ersetzen.
  • Installation von Solarenergiesystemen in Wohnungen oder am Arbeitsplatz um die Belastung des Stromnetzes zu verringern.
  • Ersetzen Sie dieselbetriebene Flotten durch kraftstoffsparende oder elektrische Transportfahrzeuge.
  • Reduzieren oder vermeiden Sie jede Art von Verbrennung in Innenräumen, einschließlich Duftkerzen und Holz in Kaminen.
  • Verwenden Sie eine Küchenabzugshaube zur Reduzierung von Feinstaub und anderen Rauch- und Gasschadstoffen nach dem Kochen.
  • Staubsaugen in Innenräumen einschränken auf einmal pro Woche oder nach Bedarf, oder verwenden Sie einen Staubsauger mit HEPA-Filter.
  • Reduzieren Sie das Rauchen oder geben Sie es auf Zigaretten, Zigarren oder Vaping-Produkte.

Sollten ultrafeine Partikel reguliert werden?

Solange für ultrafeine Partikel keine neuen Normen und Vorschriften gelten, kann wenig getan werden, um die Kontrolle von UFP-Emissionen durch Hauptverursacher wie Fabriken, Produktionsanlagen und Automobilhersteller durchzusetzen, deren Fahrzeuge Abgase mit ultrafeinen Partikeln produzieren.

Einige Organisationen haben unabhängige Studien über regionale UFP-Emissionen durchgeführt, um die Quellen, Muster und gesundheitlichen Auswirkungen von UFP besser zu verstehen und einen Beitrag zu künftigen Überwachungstechnologien und Vorschriften zu leisten.

Im Jahr 2014 schloss der Bay Area Air Quality Management District (BAAQMD) eine Studie über UFPs in der US-amerikanischen San Francisco Bay Area ab, in der fast 8 Millionen Menschen leben.16

Aus dem Bericht geht hervor, dass schon ein geringer Anstieg der UFP die Zahl der Krankenhausaufenthalte aufgrund von Herz- und Lungenerkrankungen um fast 20 % und das Risiko, an diesen Erkrankungen zu sterben, um über 2 % erhöhen könnte. Dieser Bericht verdeutlicht, dass bei der Regulierung und Reduzierung von UFP viel auf dem Spiel steht.

In einem Bericht über die San Francisco Bay Area wurde festgestellt, dass selbst ein geringer Anstieg der UFP die Krankenhauseinweisungen aufgrund von Herz- und Lungenerkrankungen um fast 20 % erhöhen könnte.

Ein 2016 von der American Academy of Allergy, Asthma and Immunology veröffentlichter Bericht kam ebenfalls zu dem Schluss, dass die beträchtlichen Schäden, die UFP im Körper verursachen, einschließlich der Schädigung der DNA und des erhöhten Risikos einer Allergiesensibilisierung, eine besondere regulatorische Aufmerksamkeit rechtfertigen.17

Ein Workshop der US-Umweltschutzbehörde (EPA) im Jahr 2016 kam ebenfalls zu dem Schluss, dass Investitionen der US-Automobilhersteller in die UFP-Überwachung dazu beitragen könnten, die Mechanismen des Verbrennungsmotors, die zu UFP-Emissionen führen, besser zu isolieren und den Weg für effizientere Technologien zu ebnen, die UFP-Emissionen insgesamt reduzieren.18

Bei der Überwachung von UFP wurden bereits einige Fortschritte erzielt.

Eine Studie aus dem Jahr 2021 Wissenschaft der gesamten Umwelt schlägt die Verwendung von Zyklon-Probenahme zur Messung von UFP vor.19Durch den Einsatz von Zentrifugalkräften zur Abtrennung von UFP von anderen Luftverunreinigungen hat sich die Zyklon-Probenahme bei der Messung von Bioaerosolen, die Viruspartikel wie das schwere akute respiratorische Syndrom Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) enthalten, bewährt.

Mit verbesserter Effizienz könnte die Zyklon-Probenahme jedoch auch in der Lage sein, andere UFP schnell und genau zu messen und gleichzeitig die Nuancen der Exposition aufzudecken.

Eine Studie aus dem Jahr 2020 im städtischen China ergab, dass die UFP-Belastung im Laufe des Tages schwankt (0,13 μg/m3 bis 240,8 μg/m3) und während des Pendelns am höchsten ist.

In einer Studie aus dem Jahr 2020, an der Oberschüler im städtischen China teilnahmen, wurde diese Zyklonstichprobentechnik verwendet, um zwei Hauptmuster der persönlichen UFP-Exposition aufzuzeigen:20

  • Die Exposition gegenüber UFP kann im Laufe des Tages stark schwanken, von 0,13 Mikrogramm pro Kubikmeter (μg/m3) bis 240,8 μg/m3. Die höchsten UFP-Konzentrationen wurden meist in Innenräumen festgestellt, insbesondere in Krankenhäusern, Haushaltsküchen oder Schlafzimmern, die weniger als 10 Meter von einer Fahrbahn entfernt sind.
  • Die UFP-Belastung ist während des Pendelns am höchsten. Die teilnehmenden Schüler waren auf dem Weg zwischen Wohnung und Schule oder beim Verlassen der Schule zum Essen wesentlich höheren UFP-Konzentrationen ausgesetzt als zu jeder anderen Tageszeit.

Weitere Studien wie diese können dazu beitragen, die Regulierung auf die wichtigsten UFP-Quellen im Innen- und Außenbereich auszurichten, wie z. B. Kochstellen oder stark befahrene Straßen, und diejenigen zu schützen, die häufig zwischen Innen- und Außenbereichen, die von UFP betroffen sind, wechseln.

Zum Mitnehmen

UFP gehören zu den gefährlichsten und am weitesten verbreiteten Luftschadstoffen mit einer Vielzahl von bekannten gesundheitlichen Auswirkungen. Es gibt jedoch keine gesetzlichen Normen zur Kontrolle von UFP-Emissionen.

Viele Wissenschafts- und Gesundheitsorganisationen fordern zunehmend Investitionen in die Forschung, um besser zu verstehen, wie man UFP messen, regulieren und reduzieren kann, um ihre unheilvollen gesundheitlichen Auswirkungen zu verhindern.21

Sowohl Einzelpersonen als auch Organisationen können Maßnahmen ergreifen, um UFP-Emissionen zu reduzieren und zu vermeiden, indem sie ihr Verhalten in Bezug auf Verkehr, Energienutzung und tägliche Lebensgewohnheiten ändern.

About IQAir
ABOUT IQAIRIQAir is a Swiss technology company that empowers individuals, organizations and governments to improve air quality through information and collaboration.

[1] Kwon H, et al. (2020). Ultrafine particles: Unique physicochemical properties relevant to health and disease. Experimental and Molecular Medicine. DOI: 10.1038/s12276-020-0405-1

[2] Kumar P, et al. (2014). Ultrafine particles in cities. Environment International. DOI: 10.1016/j.envint.2014.01.013

[3] de Jesus AL, et al. (2019). Ultrafine particles and PM2.5 in the air of cities around the world: Are they representative of each other? Environment International. DOI: 10.1016/j.envint.2019.05.021

[4] Trejos EM, et al. (2021). Volcanic emissions and atmospheric pollution: A study of nanoparticles. Geoscience Frontiers. DOI: 10.1016/j.gsf.2020.08.013

[5] Chen H, et al. (2021). Cardiovascular health impacts of wildfire smoke exposure. Particle and Fibre Toxicology. DOI: 10.1186/s12989-020-00394-8

[6] Xue J, et al. (2018). Ultrafine particle emissions from natural gas, biogas, and biomethane combustion. Environmental Science and Technology. DOI: 10.1021/acs.est.8b04170

[7] Salvi D, et al. (2018). A real-world assessment of indoor air quality (ultrafine particles) following e-cigarette use in two e-cigarette shops. Tobacco Induced Diseases. DOI: 10.18332/tid/83768

[8] Shen G, et al. (2017). A laboratory comparison of emission factors, number size distributions, and morphology of ultrafine particles from 11 different household cookstove-fuel systems. Environmental Science and Technology. DOI: 10.1021/acs.est.6b05928

[9] Knibbs LD ,et al. (2012). Vacuum cleaner emissions as a source of indoor exposure to airborne particles and bacteria. Environmental Science and Technology. DOI: 10.1021/es202946w

[11] Vollset SE, et al. (2020). Fertility, mortality, migration, and population scenarios for 195 countries and territories from 2017 to 2100: A forecasting analysis for the Global Burden of Disease Study. The Lancet. DOI: 10.1016/S0140-6736(20)30677-2

[12] Terzano C, et al. (2010). Air pollution ultrafine particles: Toxicity beyond the lung. European Review for Medical and Pharmacological Sciences.

[13] Schraufnagel DE. (2020). The health effects of ultrafine particles. Experimental and Molecular Medicine. DOI: 10.1038/s12276-020-0403-3

[14] Shrestha PM, et al. (2019). Impact of outdoor air pollution on indoor air quality in low-income homes during wildfire seasons. International Journal of Environmental Research and Public Health. DOI: 10.3390/ijerph16193535

[15] Weichenthal S, et al. (2007). Indoor ultrafine particles and childhood asthma: Exploring a potential public health concern. Indoor Air. DOI: 10.1111/j.1600-0668.2006.00446.x

[17] Li N, et al. (2016). A work group report on ultrafine particles (American Academy of Allergy, Asthma & Immunology): Why ambient ultrafine and engineered nanoparticles should receive special attention for possible adverse health outcomes in human subjects. The Journal of Allergy and Clinical Immunology. DOI: 10.1016/j.jaci.2016.02.023

[18] Baldauf RW, et al. (2016). Ultrafine particle metrics and research considerations: Review of the 2015 UFP workshop. International Journal of Environmental Research and Public Health. DOI: 10.3390/ijerph13111054

[19] Kumar P, et al. (2021). An overview of methods of fine and ultrafine particle collection for physicochemical characterisation and toxicity assessments. Science of the Total Environment. DOI: 10.1016/j.scitotenv.2020.143553

[20] Zhou Y, et al. (2020). Personal black carbon and ultrafine particles exposures among high school students in urban China. Environmental Pollution. DOI: 10.1016/j.envpol.2020.114825

[21] Brugge D. (2019). Ultrafine particles are an emerging environmental health risk. Union of Concerned Scientists. 

Verwandte Nachrichten

Newsletter

Erhalten Sie die neuesten Veröffentlichungen und Tipps, exklusive Artikel, jede Woche in Ihrem Posteingang.

Lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinie