Eine Vision für gesündere Lernumgebungen
Seit 2018, St. Andrews International School Bangkok proaktive Schritte unternommen, um Schüler und Mitarbeiter vor den schädlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung zu schützen. Durch die Installation von IQAir AirVisual Luftqualitätsmonitorenund die Integration von Luftreinigerund die Umsetzung klarer Aktionspläne für die Luftqualität hat St. Andrews eine gesündere Lernumgebung geschaffen und gleichzeitig ein Beispiel für andere Schulen in Thailand gesetzt.
- Roo Stenning, St. Andrews Internationale Schule Bangkok
Von der Besorgnis zum Handeln: Warum die Überwachung der Luftqualität wichtig ist
Die Luftverschmutzung in Bangkok ist ein bekanntes Problem, insbesondere während der Trockenzeit, wenn die PM2,5-Werte auf gefährliche Werte ansteigen. Vor 2018 verließ sich St. Andrews auf externe Luftqualitätsdaten aus verschiedenen Quellen, aber Unstimmigkeiten führten oft zu Verwirrung. Eltern, die verschiedene Messstationen kontrollierten, sahen manchmal widersprüchliche Luftqualitätswerte, was zu Besorgnis und Diskussionen führte.
Die Schule erkannte die Notwendigkeit eines zuverlässigeren und transparenteren Systems und beschloss, ihre eigenen Messgeräte zu installieren. Die AirVisual-Geräte von IQAir wurden zu ihrer Lösung, da sie Echtzeitdaten zur Luftqualität auf dem Schulgelände lieferten, denen sowohl das Schulpersonal als auch die Eltern vertrauen konnten. "Wir wollten, dass unsere Schüler, Mitarbeiter und Eltern die gleichen Daten sehen und ihnen vertrauen können", erklärt Roo Stenning, der Leiter der High School.
Jetzt, mit zwei speziellen air-quality-monitors im Freien die Live-Messwerte liefern, kann die Schulgemeinschaft fundierte Entscheidungen über Aktivitäten im Freien treffen.
Die Initiative hat sich auch über den Campus hinaus ausgeweitet. Tragbare Messgeräte werden sogar auf Schulausflüge mitgenommen, so dass Schüler und Mitarbeiter die Luftqualität unabhängig von ihrem Aufenthaltsort in Thailand verfolgen können. "Die Eltern müssen nicht mehr raten oder widersprüchliche Quellen vergleichen. Sie können unsere Daten überprüfen und wissen genau, welche Maßnahmen wir ergreifen", so Stenning.
Daten in Maßnahmen verwandeln: Ein strukturierter Ansatz
Zuverlässige Daten zur Luftqualität sind nur dann nützlich, wenn sie zu sinnvollen Maßnahmen führen, und St. Andrews hat eine klare, strukturierte Reaktion auf schwankende Luftbedingungen entwickelt. "Wir wollen proaktiv sein, nicht reaktiv. Unsere Schüler verbringen die meiste Zeit ihres Tages in der Schule, deshalb wollen wir sicherstellen, dass sie die sauberste Luft atmen", so Stenning.
Die Schule orientiert sich an den Richtlinien des U.S. Air Quality Index (US AQI), um sicherzustellen, dass alle Entscheidungen auf internationalen Best Practices beruhen. Wenn die Luftqualität im gesunden Bereich liegt, können die täglichen Abläufe wie gewohnt fortgesetzt werden. Sobald der AQI-Wert jedoch 100 übersteigt, werden Aktivitäten im Freien eingeschränkt, und jüngeren Schülern, die empfindlicher auf Luftverschmutzung reagieren, wird geraten, ihre Exposition zu begrenzen. Bei einem AQI-Wert von 200 werden alle Aktivitäten im Freien eingestellt, um die Gesundheit und Sicherheit der Schüler und des Personals zu gewährleisten.
Durch die jüngsten Aktualisierungen der US-amerikanischen AQI-Normen wurden die Grenzwerte für die Luftverschmutzung verschärft, so dass es in Bangkok heute weniger "grüne Tage" gibt als in den vergangenen Jahren. Die Schule informiert die Eltern aktiv über diese Änderungen, um sicherzustellen, dass sie verstehen, was die Daten widerspiegeln.
Um eine schnelle und fundierte Entscheidungsfindung zu gewährleisten, werden die Luftqualitätswerte fünfmal täglich zu wichtigen Zeitpunkten überprüft: vor der Schule, in der Morgenpause und in der Mittagspause. Erreichen die Luftverschmutzungswerte besorgniserregende Schwellenwerte, wird auf dem Campus ein farbcodiertes Flaggensystem aktualisiert, das anzeigt, ob die Schüler in den Räumen bleiben sollten. Dieser proaktive Ansatz stellt sicher, dass alle Mitglieder der Schulgemeinschaft - Schüler, Lehrer und Eltern - in Echtzeit auf die veränderte Luftqualität reagieren können.
Über das Klassenzimmer hinaus: Aufklärung und Einbindung der Gemeinschaft
Bei der Überwachung der Luftqualität in St. Andrews geht es nicht nur um Daten, sondern auch um Bildung, Befähigung und die Förderung von Umweltverantwortung. Die Schule bezieht die Schüler aktiv in die Diskussionen über die Luftqualität ein und ermutigt sie, sich für Umweltwissenschaften und eine nachhaltige Lebensweise zu interessieren.
Schüler und Eltern können über das Webportal der Schule auf Echtzeitdaten zur Luftqualität zugreifen. Jüngere Schüler haben ihr Bewusstsein noch weiter geschärft, indem sie Nachhaltigkeitsinitiativen ins Leben gerufen haben, wie z. B. Kampagnen gegen das Leerfahren auf dem Parkplatz der Schule. Diese von Schülern geleiteten Bemühungen ermutigen Eltern und Autofahrer, ihre Motoren während des Wartens auszuschalten und so unnötige Emissionen in der Nähe der Schule zu reduzieren.
In den Diskussionen im Unterricht wird auch das Thema Luftqualität behandelt, um den Schülern die gesundheitlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung und die wissenschaftlichen Grundlagen der Luftüberwachung näher zu bringen. Durch die Einbindung dieser Gespräche in den Lehrplan stellt die Schule sicher, dass die Schüler nicht nur passive Empfänger von Maßnahmen zur Luftreinhaltung sind, sondern aktiv an der Schaffung eines gesünderen Campus mitwirken. "Wir hoffen, dass unsere Schüler, wenn sie die High School erreichen, die Luftqualität nicht nur verstehen, sondern sich aktiv an Lösungen beteiligen", sagte Stenning.
Innovieren für die Zukunft: Die nächsten Schritte des Engagements für saubere Luft
St. Andrews hat zwar erhebliche Fortschritte im Bereich des Luftqualitätsmanagements gemacht, doch die Schule blickt stets nach vorn. Einer ihrer Hauptschwerpunkte ist die Ausweitung der Überwachung der Luftqualität in Innenräumen. Derzeit sind in über 100 Klassenzimmern Luftreiniger installiert, die durch Systeme zur Energierückgewinnung (Energy Recovery Ventilation, ERV) ergänzt werden, die den Luftstrom verbessern und gleichzeitig energieeffizient sind. Die Schule sucht nun nach Möglichkeiten, die Daten dieser Geräte zusammenzufassen, um ein umfassendes Bild der Innenraumluftbedingungen zu erhalten.
Ein weiterer Schritt nach vorn ist die Integration von Echtzeit-Luftqualitätsanzeigen auf dem Schulgelände. Die Schule verwendet zwar bereits ein Flaggensystem, um die aktuelle Luftqualität zu kommunizieren, aber die Hinzufügung von Live-AQI-Messwerten auf digitalen Bildschirmen würde die Sichtbarkeit und Zugänglichkeit für Schüler und Mitarbeiter verbessern.
Schlussfolgerung
Die St. Andrews International School Bangkok zeigt, wie Schulen die Verantwortung für die Luftqualität übernehmen können, um ihre Schüler und Mitarbeiter zu schützen. Durch Echtzeit-Überwachung, klare Aktionspläne und proaktive Engagement für die Gemeinschafthat die Schule einen Maßstab für saubere Luft im Bildungswesen gesetzt.
Ihre führende Rolle bei der Überwachung der Luftqualität steht im Einklang mit globalen Initiativen wie IQAir's Schools4Earth Programm, das Schulen auf der ganzen Welt den Zugang zu Echtzeit-Luftqualitätsdaten ermöglicht. Durch den Beitritt zu einem wachsenden Netzwerk von Schulen, die zur Luftüberwachung beitragen, verbessert St. Andrews nicht nur die Luftqualität auf dem Campus, sondern trägt auch zur Gestaltung einer globalen Bewegung für sauberere Luft bei.