Wie IQAir die Datenqualität auf der AirVisual-Plattform sicherstellt

Wie IQAir die Datenqualität auf der AirVisual-Plattform sicherstellt
Share on WhatsAppShare on LinkedInShare on XShare on Facebook

Der Zugang zu genauen Luftqualitätsdaten kann alles beeinflussen, von Entscheidungen über die öffentliche Gesundheit bis hin zur Klimaforschung und -politik. Es ist wichtig, dass die Daten zur Luftqualität vertrauenswürdig sind.

IQAir hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen und Organisationen auf der ganzen Welt zuverlässige und hochwertige Luftqualitätsdaten in Echtzeit zur Verfügung zu stellen. Luftqualitätsdaten müssen in Echtzeit zur Verfügung stehen und leicht verständlich sein, damit jeder sofort handeln und sich vor der ernsten Gesundheitsbedrohung durch Luftverschmutzung schützen kann.

Diese Verpflichtung ist die Grundlage für ein umfassendes Qualitätssicherungsverfahren für die AirVisual-Plattform-ein Ansatz, der auf wissenschaftlicher Strenge, Transparenz und Zusammenarbeit beruht. Präzise Sensoren werden ausgewählt, validiert und kalibriert, um sicherzustellen, dass jeder einen zuverlässigen, freien Zugang zu Informationen über die Luftqualität zur Verfügung steht.

Um einen tieferen Einblick in die Qualitätssicherungsprozesse zu erhalten, sprechen Sie direkt mit Dr. Christi Chester Schroeder, IQAir's Director of Air Quality Science.

Der Ansatz von IQAir zur Qualitätssicherung

IQAir stellt sowohl Luftqualitätsmessgeräte her als auch AirVisual, eine umfassende, frei zugängliche Plattform für Luftqualitätsdaten. Dieser Ansatz zur Qualitätssicherung basiert auf wissenschaftlicher Präzision und kontinuierlicher Verbesserung.

AirVisual Outdoor Luftqualitätsmonitore werden einer Kombination aus strengen Labortests und Leistungsbewertungen unter realen Bedingungen unterzogen; die hohe Genauigkeit von AirVisual Outdoor wurde vom Eidgenössischen Institut für Metrologie (METAS) bestätigt. Jeder Sensor muss strenge Kriterien erfüllen, bevor er für den Einsatz auf der AirVisual-Plattform zugelassen wird. So wird sichergestellt, dass jeder geteilte Datenpunkt von Anfang an auf Zuverlässigkeit beruht.

Die AirVisual-Plattform sammelt Luftqualitätsdaten sowohl von kostengünstigen Sensoren als auch von Referenzmonitoren und veröffentlicht Daten von über 30.000 Luftqualitätsmessstationen in mehr als 140 Ländern und 15.000 Städten auf der ganzen Welt. Ungefähr die Hälfte der Daten auf der AirVisual-Plattform stammt von kostengünstigen Sensoren, die andere Hälfte von staatlich betriebenen Messgeräten.

Kostengünstige Sensoren, wie der AirVisual Outdoor, werden in der Regel von Einzelpersonen und Organisationen eingesetzt. Die AirVisual-Plattform ist sensorunabhängig; es gibt etwa zehn verschiedene kostengünstige Sensortypen auf der Plattform.

Unabhängig von der Quelle und davon, ob die für die Luftqualität zuständigen Stellen einen Sensor oder ein Netzwerk von Sensoren unterhalten, werden alle Sensoren überprüft und kalibriert.

Unabhängig von der Quelle und davon, ob Luftqualitätsbeitragszahler einen Sensor oder ein Netzwerk von Sensoren unterhalten, werden alle Sensoren überprüft und kalibriert. IQAir setzt eine Kombination aus automatisierten Algorithmen und manuellen Überprüfungsprozessen ein, um Anomalien in Echtzeit zu erkennen und zu korrigieren und so die Konsistenz und Genauigkeit im gesamten Netzwerk zu gewährleisten.

Sensor-Validierung

Die Sensorvalidierung ist ein wichtiger erster Schritt im Qualitätssicherungsprozess von IQAir. Bevor Geräte zur AirVisual-Plattform hinzugefügt werden, müssen sie einer umfassenden Bewertung unterzogen werden, um sicherzustellen, dass sie die erforderlichen Standards für Genauigkeit und Zuverlässigkeit erfüllen.

Die Position und Platzierung jedes AirVisual Outdoor-Sensors wird manuell anhand von Fotos überprüft. bevor er zur Plattform hinzugefügt wird, um sicherzustellen, dass sich der Sensor sowohl im Freien als auch an einem geeigneten Ort befindet.

Die Sensoren werden auf ihre Fähigkeit geprüft, im Laufe der Zeit konsistente, präzise Messungen zu liefern, Datenlücken zu minimieren und die Datenvervollständigung zu maximieren.

Alle Sensoren werden daraufhin geprüft, ob sie in der Lage sind, über einen längeren Zeitraum hinweg konsistente, präzise Messungen zu liefern, Datenlücken zu minimieren und die Datenvervollständigung zu maximieren. Das bedeutet, sie müssen:

  • Sie müssen mindestens 3 Tage lang eine stabile Strom- und Netzwerkverbindung aufrechterhalten und dabei konsistente Daten liefern.

  • Sie müssen eine angemessene Korrelation mit den umliegenden Stationen aufweisen.

  • Veröffentlichung der Luftqualitätsdaten mindestens stündlich, wenn möglich in kürzeren Abständen.

Geräte, die eine starke Korrelation mit den umliegenden Stationen aufweisen und auch unter schwierigen Umweltbedingungen stabil bleiben, werden zur Veröffentlichung ausgewählt. Diejenigen, die diese Standards nicht erfüllen, werden nicht veröffentlicht.

Sensorkalibrierung

Die fortlaufende Sensorkalibrierung stellt sicher, dass die auf AirVisual veröffentlichten Luftqualitätsdaten konsistent und fehlerfrei sind. Diese fortlaufenden Überprüfungen helfen bei der Erkennung von Abweichungen und ermöglichen eine rechtzeitige Anpassung.

Die fortlaufende Sensorkalibrierung stellt sicher, dass die auf AirVisual veröffentlichten Luftqualitätsdaten konsistent und fehlerfrei sind.

Da mehrere Sensortypen Daten auf der AirVisual-Plattform veröffentlichen, ist es wichtig, dass die Rohdaten vor der Veröffentlichung bewertet, bereinigt und kalibriert werden. In die Datenpipeline sind Qualitätskontrollverfahren integriert, die einzelne Datenpunkte mathematisch bewerten und beurteilen, ob die Daten einer Station so stark abweichen, dass sie als Ausreißer betrachtet werden können.

Einige Kriterien können dazu führen, dass Daten unter Quarantäne gestellt oder eine Station nicht veröffentlicht wird. Beispiele für Kriterien, die Daten für eine Überprüfung und Quarantäne vorsehen, sind:

  • Meldung von weniger als fünf Stunden historischer Daten.

  • Datenpunkt, der die für einen bestimmten Schadstoff festgelegte Konzentrationsschwelle überschreitet.

  • Ein Datenausreißer wurde im Vergleich zu anderen Stationen in der Region festgestellt.

In einigen Fällen kann es erforderlich sein, einen Sensor vollständig zu löschen:

  • Meldung desselben Konzentrationswertes für 24 Stunden.

  • Meldung von Konzentrationen von 0 für mehr als 12 Stunden.

  • Unterbrechung der Datenmeldung für sechs Stunden.

Während auf der Plattform kontinuierlich automatisierte Qualitätskontrollverfahren ablaufen, können Nutzer auch über die AirVisual-App melden, wenn sie Probleme mit einer Station feststellen.

Erweiterte Datenprüfungen

Automatisierte und manuelle QC-Prozesse identifizieren und korrigieren Anomalien der Sensorwerte in Echtzeit.

Sowohl automatisierte Algorithmen als auch manuelle Überprüfungsprozesse arbeiten zusammen, um Anomalien in Echtzeit zu erkennen und zu korrigieren und so das Fehlerpotenzial zu minimieren und die Datenkonsistenz zu gewährleisten. Diese Überprüfungen überwachen kontinuierlich die eingehenden Daten und weisen auf Unregelmäßigkeiten hin, wie z. B. plötzliche Spitzen oder unerwartete Trends - Abweichungen von den historischen Daten oder den Wetterbedingungen -, die auf Gerätefehlfunktionen oder Umweltstörungen hindeuten könnten.

Umweltkompensation

Atmosphärische Faktoren wie Luftfeuchtigkeit und Temperatur können die Sensormesswerte beeinflussen. Eine hohe Luftfeuchtigkeit kann zum Beispiel dazu führen, dass kostengünstige Sensoren die PM2,5-Konzentrationen in einem Gebiet zu hoch anzeigen.

Um dem entgegenzuwirken, setzt IQAir Korrekturalgorithmen ein, die die Sensorausgabe automatisch an diese Umgebungsvariablen anpassen.

Diese Algorithmen verwenden Echtzeit-Umgebungsdaten, um die Auswirkungen schwankender Bedingungen zu korrigieren und sicherzustellen, dass die Luftqualitätsmessungen in einem breiten Spektrum von Klimazonen konsistent und zuverlässig bleiben.

Engagement für Transparenz und Zusammenarbeit

IQAir hat sich verpflichtet, Qualitätssicherungsmethoden, Validierungsprozesse und Ergebnisse offen zu teilen. Dadurch wird sichergestellt, dass jeder auf die Integrität der auf der AirVisual-Plattform bereitgestellten Daten vertrauen kann.

IQAir arbeitet aktiv mit Regierungen, Forschern und NGOs zusammen, um die Datenqualität unabhängig zu überprüfen.

Partnerschaften mit Organisationen wie dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen und Greenpeace ermöglicht es IQAir, Methoden zu validieren und zu einem breiteren globalen Dialog über die Überwachung der Luftqualität beizutragen (1).

IQAir arbeitet auch mit Netzwerken zusammen, die von der Hauptastronomischen Observatorium (MAO) in Kiew, Ukraine bis hin zu Forscher für Luftqualitätssensoren in Ghana um das globale Verständnis von Luftqualitätsdaten zu verbessern.

Diese Kooperationen tragen dazu bei, die IQAir-Systeme kontinuierlich zu verfeinern und zu verbessern, um die öffentliche Gesundheit besser zu unterstützen und die Umweltpolitik weltweit zu informieren.

Geschichten aus der Gemeinschaft: Echte Menschen, die globale Lufteinblicke liefern

Die AirVisual-Plattform ist mehr als ein technisches Netzwerk - sie wird von einer globalen Gemeinschaft von Pädagogen, Umweltschützern und Bürgern getragen, die Daten nutzen, um Veränderungen voranzutreiben. IQAir ist stolz darauf, einige der vielen Mitwirkenden vorzustellen, die etwas bewirken:

  • Der Kreuzzug von Permian Health für die Luftqualität in Gambia: Eine ländliche Gesundheitsinitiative, die PM2,5-Echtzeitdaten nutzt, um die öffentliche Gesundheit zu informieren und die nationale Luftqualitätspolitik voranzutreiben.

  • WWF-Pakistan: Ein Sensornetz in 15 Städten, das Echtzeitdaten liefert, um das Bewusstsein zu schärfen und die Umweltpolitik zu unterstützen.

  • Saubere Luft - eine Atmosphäre in Westafrika: Ein bürgerwissenschaftliches Projekt, das IQAir-Sensoren einsetzt, um aufzuklären, Schulen einzubeziehen und Verschmutzungsschwerpunkte zu ermitteln.

  • Gemeindezentren in Michigan und Bangkok: Lokale Führer nutzen IQAir-Monitore, um das Umweltbewusstsein zu schärfen und sichere Aktivitäten im Freien anzuleiten.

Diese globalen Mitwirkenden-und Tausende weitere auf der ganzen Welt- bilden das Herzstück des AirVisual-Netzwerks. Ihr Engagement für Transparenz, Bewusstsein und Gesundheit schafft eine besser informierte und gestärkte Welt.

Daten in Aktionen verwandeln: Werkzeuge für Lernen und Wirkung

Das Ziel besteht nicht nur darin, genaue Daten zu veröffentlichen, sondern auch darin, diese Daten für jeden aussagekräftig und umsetzbar zu machen. IQAir bietet intuitive Tools und Ressourcen, die Einzelpersonen, Schulen und Gemeinden dabei helfen, Luftqualitätstrends zu interpretieren und Schritte in Richtung sauberer Luft zu unternehmen:

  • Die AirVisual App hilft den Nutzern, die lokale Luft mit globalen Benchmarks zu vergleichen und Echtzeitwarnungen zu erhalten.

  • Benutzerdefinierte Dashboards für Schulen, Kliniken und Nichtregierungsorganisationen unterstützen das öffentliche Engagement und lokale Maßnahmen.

  • Zusammenarbeit im Bildungsbereich mit Forschern bringen Daten in die Klassenzimmer und ermöglichen es den Schülern, die Luftqualität auf praktische Weise zu erforschen.

  • Feedback-Tools für die Gemeinschaft innerhalb der Plattform ermöglichen es den Teilnehmern, Anomalien zu melden und kontinuierliche Verbesserungen vorzunehmen.

Die Demokratisierung von Luftqualitätsdaten trägt dazu bei, dass Bewusstsein in Lobbyarbeit umgewandelt wird - und Wissenschaft in bessere Ergebnisse für die öffentliche Gesundheit.

Schlussfolgerung

Bei IQAir beruht die Integrität der AirVisual-Daten auf wissenschaftlicher Strenge, Transparenz und einem unerschütterlichen Engagement für die öffentliche Gesundheit. Durch sorgfältige Sensorvalidierung, kontinuierliche Kalibrierung, Datenüberprüfung in Echtzeit und Zusammenarbeit mit der weltweiten Luftqualitätsüberwachungsgemeinschaft stellt IQAir sicher, dass alle bereitgestellten Luftqualitätsdaten genau, zuverlässig und vertrauenswürdig sind.

Dieser Ansatz zur Qualitätssicherung spiegelt das Engagement des Unternehmens wider, fundierte Entscheidungen zu treffen und eine gesündere und sauberere Umwelt weltweit zu fördern.

About IQAir
ABOUT IQAIRIQAir is a Swiss technology company that empowers individuals, organizations and governments to improve air quality through information and collaboration.

[1] United Nations Environment Programme. 2020, February 10. World’s largest platform for air quality data launched at Tenth World Urban Forum.

Newsletter

Erhalten Sie die neuesten Veröffentlichungen und Tipps, exklusive Artikel, jede Woche in Ihrem Posteingang.

Lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinie

Empfohlenes Produkt
AirVisual Outdoor | Überwachung der Luftqualität
Überwacht bis zu 8 Parameter: AQI, PM1, PM2.5, PM10, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und optional CO2.