Luftqualität in Zürich

Luftqualitätsindex (AQI) und PM2,5-Luftverschmutzung in Zürich

Letzte Aktualisierung um (Ortszeit)

19.5K Menschen folgen Stadt

  • Das Profilbild eines Followers
  • Das Profilbild eines Followers
  • Das Profilbild eines Followers
  • Das Profilbild eines Followers
  • Das Profilbild eines Followers
IQAir-Karte mit bunten LQI-Pins

BEITRAGENDE FÜR LUFTQUALITÄTSDATEN

5 Stationen betrieben von

5 Mitwirkende

https://lh3.googleusercontent.com/a/AAcHTtdR1NiN9XJ_ikDdH6Q8cOnpMwlxfHYiRX2O58BYig=s96-chttps://ui-avatars.com/api/?rounded=true&name=To-Bhttps://airvisual-public-node-reviews-images.s3-ap-northeast-1.amazonaws.com/600d12a7-9567-41cd-89c2-381799598e2d.jpeghttps://ui-avatars.com/api/?rounded=true&name=Simon%20B%C3%A4chlerhttps://lh3.googleusercontent.com/-k7yIwPRmyYM/AAAAAAAAAAI/AAAAAAAAAAA/AMZuucnXIHS6q_5ZfozgRENFYFGObl62pA/s96-c/photo.jpg

Machen Sie bei der Bewegung mit!

Holen Sie sich ein Messgerät und tragen Sie Luftqualitätsdaten aus Ihrer Stadt bei.

MITWIRKENDER WERDEN
Mehr über Beitragende und Datenquellen

Wetter

Wie ist das aktuelle Wetter in Zürich?

Wettersymbol
WetterAufgelockerte Bewölkung
Temperatur32°F
Luftfeuchtigkeit85%
Wind4.6 mp/h
Luftdruck29.9 Hg

Live-Städterangliste

Echtzeit-Städterangliste für Schweiz

#cityUS-AQI
1 Zürich, Kanton Zürich

25

2 Chur, Kanton Graubünden

14

(Ortszeit)

WELT-AQI-RANGLISTE ANZEIGEN

Live-Rangliste für Zürich

Echtzeit-Luftqualitätsrangliste für Zürich

#stationUS-AQI
1 Riesbach

28

2 Drusbergstrasse

26

3 Allmendstrasse

25

4 Dolder Waldhaus

25

5 Hoengg Limmat

25

(Ortszeit)

WELT-AQI-RANGLISTE ANZEIGEN

Webcam Zürich

11:36, Nov 28

Gibt es Luftverschmutzung in Zürich?

Vorschaubild von Webcam Zürich um 11:36, Nov 28

Top-Luftqualitäts-App

Kostenlose Luftqualität-App für iOS und Android

AirVisual App, Free iOS and Android air quality app

US-AQI

25

Live-AQI-Index
Gut

Menschliches Gesicht, das den LQI-Wert anzeigt

Übersicht

Wie ist die aktuelle Luftqualität in Zürich?

LuftverschmutzungsgradLuftqualitätsindexHauptschadstoff
Gut 25 US-AQItrendPM2.5
SchadstoffeKonzentration
PM2.5
6.1µg/m³trend
!

PM2,5

x1.2

PM2,5-Konzentration in Zürich beträgt derzeit das 1.2-fache des WHO-Jahresrichtwerts

Gesundheitsempfehlungen

Wie ist die aktuelle Luftqualität in Zürich?

Fahrradfahrer-Symbol
Outdoor-Aktivitäten genießen
Offenes-Fenster-Symbol
Öffnen Sie die Fenster, um saubere, frische Luft hineinzulassen
MESSGERÄT HOLEN

Vorhersage

Luftqualitätsindex-Vorhersage (AQI) für Zürich

TagVerschmutzungsgradWetterTemperaturWind
Sonntag, Nov 26

Gut 21 AQI US

Menschliches Gesicht, das den LQI-Wert anzeigt
Wettersymbol
39.2° 32°
Wind, um 243 Grad rotierend 8.9 mp/h
Montag, Nov 27

Gut 22 AQI US

Menschliches Gesicht, das den LQI-Wert anzeigt
Wettersymbol
41° 32°
Wind, um 249 Grad rotierend 6.7 mp/h
Dienstag, Nov 28

Gut 19 AQI US

Menschliches Gesicht, das den LQI-Wert anzeigt
Wettersymbol
39.2° 32°
Wind, um 251 Grad rotierend 13.4 mp/h
Dienstag, Nov 28

Gut 13 AQI US

Menschliches Gesicht, das den LQI-Wert anzeigt
Wettersymbol 100%
39.2° 32°
Wind, um 251 Grad rotierend 13.4 mp/h
Heute

Gut 25 AQI US

Menschliches Gesicht, das den LQI-Wert anzeigt
Wettersymbol
37.4° 28.4°
Wind, um 232 Grad rotierend 4.5 mp/h
Donnerstag, Nov 30

Gut 34 AQI US

Menschliches Gesicht, das den LQI-Wert anzeigt
Wettersymbol 100%
37.4° 32°
Wind, um 168 Grad rotierend 2.2 mp/h
Freitag, Dez 1

Gut 26 AQI US

Menschliches Gesicht, das den LQI-Wert anzeigt
Wettersymbol 100%
37.4° 33.8°
Wind, um 42 Grad rotierend 2.2 mp/h
Samstag, Dez 2

Gut 20 AQI US

Menschliches Gesicht, das den LQI-Wert anzeigt
Wettersymbol 100%
32° 19.4°
Wind, um 259 Grad rotierend 8.9 mp/h
Sonntag, Dez 3

Gut 16 AQI US

Menschliches Gesicht, das den LQI-Wert anzeigt
Wettersymbol
30.2° 12.2°
Wind, um 162 Grad rotierend 2.2 mp/h
Montag, Dez 4

Gut 36 AQI US

Menschliches Gesicht, das den LQI-Wert anzeigt
Wettersymbol
28.4° 10.4°
Wind, um 159 Grad rotierend 2.2 mp/h
Dienstag, Dez 5

Gut 37 AQI US

Menschliches Gesicht, das den LQI-Wert anzeigt
Wettersymbol
24.8° 15.8°
Wind, um 49 Grad rotierend 2.2 mp/h

Interesse an stündlichen Vorhersagen? Holen Sie sich die App

Wie kann man sich am besten vor Luftverschmutzung schützen?

Reduzieren Sie Ihre Exposition gegenüber Luftverschmutzung in Zürich

LUFTQUALITÄTSANALYSE UND -STATISTIK FÜR Zürich

Wie ist die Luftqualität in Zürich?

Die Stadt Zürich hatte im Jahr 2019 eine durchschnittliche Feinstaubbelastung (PM2,5) von 10,9 µg/m³ und lag somit genau auf der durchschnittlichen Konzentration für die gesamte Schweiz, die 2019 ebenfalls bei 10,9 µg/m³ lag. Der Vergleich zu den Vorjahren, gibt es für Zürich keinen klaren Trend zur Verbesserung der Luftqualität für PM2,5. In den Jahren 2017 und 2018, lag die PM2,5 Belastung für Zürich bei 10,4 µg/m3 und 11,2 µg/m³. Somit liegt die Luftverschmutzung in Zürich rund 10% über dem Richtwert der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von 10 µg/m³ für Feinstaub PM2,5. Laut dem Luftqualitätsindex (dt. LQI, engl. AQI) ist in Zürich der Jahresmittelwert der Luftqualität seit dem Jahr 2017 als „Gut“ einzuordnen.


Die Höhe der Luftverschmutzung in Zürich variiert über das gesamte Jahr. Der Monat Februar war mit 20,9 µg/m3 durchnittlicher PM2,5 Belastung der Monat mit der schlechtesten Luftqualität und lag über dem verdoppelten WHO Richtwert. Dagegen lag im September 2019 die Luftqualität bei nur 7,2 µg/m³ und erfüllte somit die Empfehlungen der WHO. Besonders in den Wintermonaten und an besonderen Feiertagen, wie dem Schweizer Nationalfeiertag am 1. August und Neujahr, an denen es zu einem signifikanten Einsatz von Feuerwerkskörper kommt, werden oft Spitzenwerten an Feinstaub erreicht. Aufgrund dieser Spitzenwerte, die auf der Städterangliste ersichtlich sind, kann man sehen, dass es im Jahr 2019 zu „moderaten“ PM2,5 Werte kam, die empfindliche Gruppen, wie Asthmatiker, in Zürich an diesen Tagen vor gesundheitliche Herausforderungen stellen kann.

Wie ist die Luftverschmutzung in Zürich im Vergleich zu anderen Städten?

Möchte man den jährlichen Durchschnittswert von PM2,5 in Zürich (10,9 µg/m³) mit anderen Städten in der Schweiz vergleichen, so kann man das einfach auf der Städterangliste des Jahres 2019 tun. Hier sieht man, dass die Schweizer Hauptstadt Bern zwar 2019 die gleiche durchschnittliche PM2,5 Feinstaubbelastung hatte wie Zürich, jedoch in den Jahren 2018 und 2017, 14% und 30% über den Züricher Werten lagen.


Mit den Daten des 2019 Welt-Luftqualitätsberichts ist es auch möglich die Zürcher Luftqualitätswerte auch international zu vergleichen. Zum Beispiel zeigt Peking, Hauptstadt von China, mit 42,1 µg/m³ PM2,5 einen fast vierfach höhere Feinstaubbelastung. Tokyo, Japan, hingegen ist nur leicht über dem Zürcher PM2,5-Wert mit 11,7 µg/m³. Sydney in Australien ist mit 10,1 µg/m³ besser als Zürich. Im Europäischen Vergleich liegt die Zürcher Luftqualität im guten Mittelfeld. So hat zum Beispiel, im Jahresdurchschnitt, Berlin, etwas bessere Luft und Wien etwas schlechtere Luft als Zürich.

Wird die Luft in Zürich besser oder schlechter?

Seit 1986 ist eindeutig erkennbar, dass sich die Luftqualität in Zürich deutlich verbessert hat. Dies konnte durch verschiedene Maßnahmen und Einschränkungen im Verkehr erreicht werden, welche 1986 eingeführt wurden. Die Gesundheitsbehörde verabschiedete zu dieser Zeit ein Konzept, um die Luftverunreinigung zu verringern. Es wurden über die gesamte Stadt verteilt Messstationen für Stickoxide (NOx), Stickstoffdioxid (NO2), Feinstaub (PM10 und/oder PM2,5), Ozon (O3), Kohlenmonoxid (CO) und Schwefeldioxid (SO2) eingerichtet. Diese Stationen sind bis zum heutigen Tag im Einsatz.1


In den letzten Jahren ist die Zürcher Luftqualität relativ konstant geblieben. Die Werte werde durch verschiedene Maßnahmen in Schach gehalten und überschreiten somit nicht einen „moderaten“ Wert auf dem Luftqualitätsindex (dt. LQI, engl. AQI), überschreiten aber regelmäßig die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO.

Wo kann man die Luftqualität für Zürich in Echtzeit sehen?

Die AirVisual App und die IQAir Webseite zeigen die Luftqualität von Zürich praktisch in Echtzeit an. Ebenso wird hier eine Luftqualitätsvorhersage für die nächsten 7 Tage bereitgestellt. Diese wird aus Wetterdaten, Luftqualitätsdaten von öffentlichen und privaten Messstationen und Verkehrsdaten ermittelt. Durch eine regelmäßige Beobachtung ist es für sensitive Personen möglich ihre Aktivitäten an die aktuelle Luftqualität anzupassen und entsprechende Vorkehrungen zu treffen.


Zusätzlich kann man auf der Echtzeit-Karte, oben auf dieser Webseite, die Luftqualität in Zürich und Umgebung auf lokaler und regionaler Ebene beobachten.

Wie entsteht die Luftverschmutzung in Zürich?

Die Luftverschmutzung in der Stadt Zürich ist vorwiegend auf den regen Automobil- und Schwerlastverkehr, sowie der privaten Holzfeuerung im Winter zurückzuführen. Die Luftverschmutzung hat die Stadt Zürich im Jahr 2010 bereits ungefähr 296 Millionen Franken gekostet. Zu dieser Zahl trug der Verkehr mit rund 45% Anteil bei, dicht gefolgt von 30% aufgrund der Industrie mit Baumaschinen und industriellen, sowie gewerblichen Prozessen. Rund 20% der verursachten Kosten aufgrund der Luftschadstoffe in Zürich ist der Holzfeuerung in privaten Haushalten zuzuschreiben.2


Der Hauptverursacher, Verkehr, ist vor allem vom motorisierten Straßenverkehr dominiert. Die Hälfte der NOx-Emissionen und rund 33% der Feinstaubpartikel sind dem Straßenverkehr zuzuschreiben. Auch der Schienenverkehr trägt teilweise zu den Emissionen des Verkehrs bei. Durch Abrieb bei der Nutzung, vor allem bei Eisen, wird mehrheitlich PM10 in die Zürcher Luft emittiert. Zwar ist der Anteil von Passagier- und Lastschiffen an der Schadstoffbelastung in der gesamten Schweiz geringfügig, jedoch kann es bei Schifffahrten auf dem Zürcher See, lokal zu einer bedeutenden Belastung von Rußpartikel kommen. Da Passagierschiffe mehrheitlich mit Diesel angetrieben werden, sind diese dazu verpflichtet Partikelfilter zu benutzen, um die Emissionen der Schadstoffe zu verringern.3


Der vielgenutzte Flughafen Zürich liegt zwar nicht in der Stadt Zürich, jedoch in der anliegenden Gemeinde Kloten. Aufgrund der unmittelbaren Nähe sind an dieser Grenze von Zürich leicht höhere Messwerte der Schadstoffe auf der Echtzeit-Karte von Zürich und Umgebung zu erkennen. Die flughafenbedingten Emissionen werden nach wenigen Kilometer jedoch von lokalen Emissionen, wie vom bodennahen Verkehr zum Beispiel, überdeckt und somit nicht weiter messbar.4

Warum ist Feinstaub in Zürich so gefährlich?

Die Gefahr von PM2,5 liegt daran, dass dieser Feinstaub aus festen und flüssigen Luftschadstoffen besteht, die so klein sind, dass sie fast ungehindert durch die Atemwege zu den Lungenbläschen gelangen und sich dort absetzen können. Dieses Ablagerungen verursacht Schäden, die den Körper anfälliger für Infektionskrankheiten macht. Ein Übermaß an Feinstaub im Atemwegssystem kann zu Reizung, Asthma und zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Die durch die Feinstaubbelastung entstandene Beeinträchtigung der Lungenfunktion lösen weitere Herz- beziehungsweise Kreislauferkrankungen aus. Besonders schädlich sind Rußpartikel, die als krebserregend gelten und auch für pränatale Schäden am Erbgut verantwortlich sind.5


Auch durch andere Luftschadstoffe, wie Stickoxide (NOx), kann es zur Schädigung des Atemwegssystems kommen. Das Einatmen von NOx kann zu NO2 Verbindungen im Blut führen, die als äußerst giftig gelten. Ein weiterer Schadstoff in Zürich ist Ozon (O3). Hierbei ist nicht nur die Gesundheit des Menschen durch Reizungen der Atemwege und des Sehorgans betroffen, sondern auch die der Pflanzen. Die Schädlichkeit von Ozon ist auf die hohe Oxidationskraft und niedrige Wasserlöslichkeit von Ozon zurückzuführen.6

Was wird in Zürich getan, um die Luft zu verbessern?

Die Stadt Zürich folgt dem Maßnahmenplan des Kantons Zürich. Zur Bekämpfung des Wintersmogs aufgrund von Inversionswetterlagen, wurden auf kantonaler Ebene Massnahmen festgesetzt, die auch die Stadt Zürich betreffen. Es existieren 3 Stufen der SMOG-Verordnung, die in Kraft treten, wenn der gemessenen Feinstaubwert PM10 über dem Grenzwert von 75 µg/m³ liegt. Bei der ersten Stufe, mit Feinstaub über 75 µg/m³, wird die Bevölkerung darüber informiert und wird dazu aufgerufen die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen, um den Feinstaub zu reduzieren. Bei der Überschreitung des Feinstaubwertes 100 µg/m³ wird nach Absprache mit den Nachbarkantonen ein Tempolimit auf der Autobahn eingeführt um die Feinstaubausschüttung, die bei einer erhöhten Geschwindigkeit entsteht, zu reduzieren. Offene Feuer genauso wie Öfen ohne einen Partikelfilter dürfen bei der Überschreitung dieser Feinstaubwerte nicht benutzt werden. Erreichen die Feinstaubwerte einen Wert über 150 µg/m³, wird zusätzlich noch das Verbot von mit Diesel betriebenen Maschinen in Kraft gesetzt. Diese Massnahmen werden wieder aufgehoben, wenn der Feinstaubwert wieder 50 µg/m³ unterschritten hat.7


Da Holzfeuerung ein signifikanter Beiträger zur Luftverschmutzung in Zürich ist, setzt der Maßnahmenplan für die Luftreinhaltung für den gesamten Kanton Zürich einen gewissen Standard für die Wärmeleistung an. Diese Anforderungen sollen falls notwendig mit Sanierungen der Öfen nachgegangen werden, um die Feinstaubbelastung in Zürich zu senken. Auch sollen nur bestimmte (Holz-)Brennstoffe verwendet werden und die Kamine sollen eine gewisse Höhe und Breite bei der Mündung aufweisen. Im Maßnahmenplan wird auch die Emissionsquelle aus der Industrie und dem Gewerbe berücksichtigt. Hierbei konzentrieren sich die Maßnahmen vor allem auf die benutzten Baumaschinen und Geräte, die hauptsächlich von Diesel angetrieben werden. Aber auch die Grenzwerte von staubförmigen Emissionen wurden revidiert.8 Weitere Verbrennungen der Industrie geben Schadstoffe in die Zürcher Luft bei Feuerungsanlagen mit Öl, Gas und Holz ab. Um diese Werte nach der Luftreinhalteverordnung zu verbessern versucht der Kanton Zürich die belastenden Technologien umweltfreundlicher zu gestalten und somit die neuen Emissionsvorschriften einzuhalten. Für die Kontrollen der Einhaltung der kantonalen Grenzwerte sind jedoch die Gemeinden selbst zuständig.9,10


+ Quellenverzeichnis

[1] Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich UGZ. (2016). Luftbilanz 2016 Resultate der flächendeckenden Messkampagne. Stadt Zürich.
[2] Quellen der Luftbelastung - Stadt Zürich. (2020, Juni 3). Stadt Zürich.
[3] Verkehr - Stadt Zürich. (2019, November 6). Stadt Zürich.
[4] Ebd.
[5] Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich UGZ. (2016). Luftbilanz 2016 Resultate der flächendeckenden Messkampagne. Stadt Zürich.
[6] Ebd.
[7] Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft – Abteilung Luft, Klima und Strahlung. (o. J.). Massnahmen bei Smog. Kanton Zürich.
[8] Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. (2016). Massnahmenplan Luftreinhaltung. Kanton Zürich.
[9] Ebd.
[10] Baudirektion Zürich. (2018, Juni). Nebenbestimmungen für Feuerungsbewilligungen. Kanton Zürich.

Luftqualitäts-Datenattribution für Zürich

5Beitragende

1 Datenquelle

Daten validiert und kalibriert von IQAirDaten validiert und kalibriert von IQAir

Wo herrscht die beste Luftqualität in Zürich?

Cart
Your cart is empty

Mit IQAir verbinden

Newsletter abonnieren