Der vom Menschen verursachte Klimawandel trägt zur Länge und Intensität der Waldbrandsaison bei, da stärkere Hitzewellen, Trockenheit und trockene Böden in den Wäldern und Gebüschen viel Brennmaterial erzeugen (1)(2).Mit den Waldbränden kommt der Rauch, der das Risiko von Gesundheitsproblemen für alle Menschen überall erhöht.
Längere und stärkere Waldbrandsaisonen im Trend
Weltweit sind extreme Trends bei Waldbränden zu beobachten.
Sind Sie auf Waldbrände vorbereitet?
Holen Sie sich Ihre kostenlose Checkliste für Waldbrände und seien Sie vorbereitet.
Im Juli und August 2022 kam es in ganz Europa zu schweren Bränden, die folgende Bereiche betrafen Frankreich, Portugalund Spanien aufgrund einer extremen Hitzewelle am stärksten betroffen (3). Das Europäische Waldbrand-Informationssystem (EFFIS) hat festgestellt, dass zwischen Juni und Mitte August 2022 in Europa mehr Brände entdeckt wurden als im langfristigen Durchschnitt der Jahre 2006 bis 2021. Die Zahl der Brände war auch höher als die bisherigen Höchstwerte seit Beginn der EFFIS-Datenerfassung im Jahr 2006.
Australien erlebte von Juli 2019 bis März 2020 die schlimmste Buschfeuersaison seiner Geschichte - 47 Millionen Hektar brannten und fast 3 Milliarden Tiere waren von den Bränden betroffen (4). Die folgenden australischen Buschbrandsaisons waren zwar nicht so schlimm, aber es wird erwartet, dass die Grasbrände durch die extrem trockenen Bedingungen vor der Buschbrandsaison 2023 bis 2024 noch verstärkt werden (5).
In Nordamerika wurde 2022 eine rekordverdächtige Anzahl von Waldbränden verzeichnet, wie in der Weltbericht zur Luftqualität. In Alberta, Britisch-Kolumbien und im Yukon wurden massive, lang anhaltende Waldbrände gemeldet, Alaskaund Neu-Mexiko (6).
Der allgemeine Trend in Nordamerika geht hin zu extremen Waldbränden und wird sich in einigen Regionen des Kontinents wahrscheinlich auch 2023 fortsetzen. Nach Angaben des U.S. National Interagency Fire Center besteht im Westen Alaskas, im Südwesten, im mittleren Atlantik und in Florida ein erhebliches Waldbrandpotenzial (7).
Neben den schädlichen direkten Auswirkungen eines aktiven Waldbrandes gibt es auch wichtige gesundheitliche Folgen, die mit den riesigen Rauchschwaden einhergehen, die auf die Gemeinden einwirken Tausende von Kilometern über ihre Quelle hinaus.
Die große Reichweite des Rauchs bei Waldbränden
Der Rauch von Waldbränden beeinträchtigt die Luftqualität nicht nur in der Nähe der Quelle. Anwohner von Washington D.C., Boston, Philadelphiaund New York City waren überrascht, als sich ihr Himmel Ende Juli 2021 orange oder braun färbte und die Sonne eine seltsame rötliche Färbung annahm, da der Dunst der Waldbrände im Westen nach Osten zog (8)(9).
Mit dem Dunst kamen auch Luftqualitätswarnungen, die von Minnesota bis zu den östlichen Küstenstaaten. Die schlechte Luftqualität hielt bis in den August hinein an, da die aufgezeichneten Luftqualitätsindex für amerikanische und kanadische Städte reichte von "mäßig" (51 bis 100) bis "ungesund" (151 bis 200). Im Pazifischen Nordwesten, Westkanada, Nevadaund Kalifornien wurde die Luftqualität als "sehr ungesund" (201 bis 300) bis hin zu "gefährlich" (301 und höher) eingestuft.
Während kein Maß an Luftverschmutzung sicher ist, stellt eine "mäßige" Luftqualität eine ernsthafte Gesundheitsbedrohung für empfindliche Bürger dar. Mit zunehmender schlechter Luftqualität werden die gesundheitlichen Folgen für die Allgemeinheit immer deutlicher.
Im Bild: Waldbrände haben die Luftqualität im Westen der Vereinigten Staaten und in Kanada am Dienstag, den 3. August 2021, stark verschlechtert, wobei einige Sensoren gefährliche Luftqualität meldeten. Quelle: IQAir.
Der Rauch von Waldbränden nimmt keine Rücksicht auf scheinbar große Entfernungen, politische Grenzen oder sogar Ozeane. Rauch von den Waldbränden im Westen der USA im Jahr 2020 wurde in der Atmosphäre über Finnland und Russland nachgewiesen (10).
Die Weltorganisation für Meteorologie der Vereinten Nationen berichtete, dass der Rauch der australischen Buschbrände Neuseeland, Chileund Argentinien im Januar 2020 (11).
Was ist im Rauch von Waldbränden enthalten?
Der Rauch von Waldbränden besteht aus vielen Elementen wie Gasen und Wasserdampf, vor allem aber aus Feinstaub (PM), einschließlich PM2,5 - Feinstaub mit einem Durchmesser von 2,5 Mikrometern oder weniger - und ultrafeinen Partikeln (UFP). Luftverunreinigende Partikel sind das Hauptgesundheitsrisiko, das vom Rauch ausgeht.
Zu den Luftschadstoffen, die im Rauch von Waldbränden vorkommen, gehören:
- ultrafeine Partikel
- PM2,5
- PM10
- Kohlendioxid
- Kohlenmonoxid
- Stickoxide
- flüchtige organische Verbindungen (VOCs)
UFPs - Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 0,01 Mikron - sind aufgrund ihrer geringen Größe die gefährlichsten Luftschadstoffe. Wenn sie eingeatmet werden, gelangen UFPs leicht von der Lunge in den Blutkreislauf und in alle anderen Regionen des Körpers.
Schützen Sie sich vor Waldbrandrauch
Erfahren Sie, wie ein Brandrauch-Luftreiniger zur Reinigung Ihrer Luft beitragen kann.
Gesundheitliche Auswirkungen von Waldbrandrauch
Rauch kann den menschlichen Körper auf verschiedene Weise schädigen.
Gesundheitsprobleme, die durch die Exposition gegenüber Waldbrandrauch verursacht werden, können sein:(12)(13)
- brennende und gereizte Augen
- Verstopfung und laufende Nase
- Kratzen im Hals
- Kopfschmerzen
- Kurzatmigkeit
- Verschlimmerung von Asthma, COPD, Bronchitis und Allergiesymptomen
- Verschlimmerung von chronischen Herz- und Lungenkrankheiten
- vermehrte Krankenhausaufenthalte wegen Atemwegserkrankungen
Menschen mit Allergien und Asthma leiden wahrscheinlich unter schwereren Symptomen als die Allgemeinbevölkerung, da ihre Atemwege chronisch entzündet sind. Bei diesen Personen kann schon eine geringe Rauchbelastung Symptome auslösen.
Das Fazit
Der Rauch von Waldbränden wird wahrscheinlich auch in den kommenden Jahren eine ernsthafte Gesundheitsbedrohung darstellen. Es gibt jedoch Maßnahmen, die ergriffen werden können, um die Belastung durch Brandrauch zu reduzieren.
- Überwachung der Luftqualität in Echtzeit, um zu wissen, wie stark der Rauch der Waldbrände die Gemeinde belastet.
- Vermeiden Sie den Aufenthalt im Freien, wenn die Luftqualität schlecht und die Luft dunstig ist.
- Schließen Sie Türen und Fenster, um zu verhindern, dass Rauch ins Haus gelangt.
- Verwenden Sie eine Luftreiniger für Waldbrandrauch um Rauchpartikel aus dem Freien zu filtern, wenn sie in Gebäude gelangen.
- Wenn Sie während eines Waldbrandes nach draußen gehen müssen, tragen Sie eine Luftverschmutzungsmaske im Freien. Schon nach kurzer Einwirkung von Rauch können Herz- oder Lungenschäden auftreten.